Analyst Romain Gourvil ist nicht mehr ganz so positiv eingestellt, denn die Bewertung ist jetzt nicht mehr auf “Buy” zu finden, sondern bei “Hold”. Das Kursziel wird jedoch zur Oberseite angepasst. 7,30 Euro ist jetzt der faire Wert. Gourvil schrieb, es gab zuletzt keine positiven Impulse mehr. So richtig überzeugend ist das nicht, gibt es andere Investitionsgründe? In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Schaeffler-Aktie jetzt zu kaufen.
Bei Investitionen am Aktienmarkt müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um festzustellen, ob der Zeitpunkt für eine Investition günstig ist. In diesem Zusammenhang untersuchen wir die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation des Unternehmens. Darüber hinaus betrachten wir die Aktionärsstruktur und die Analystenschätzungen. Schauen wir uns nun Schaeffler genauer an.
Schaeffler – deutscher Zulieferer der Automobil- und Maschinenbauindustrie
Die Schaeffler AG produziert und vertreibt zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Präzisionskomponenten und -systeme für Automobil- und Industrieanwendungen in Europa, Amerika, China und im asiatisch-pazifischen Raum. Der Unternehmensbereich Automotive OEM bietet Motorensysteme, einschließlich Wälzlagerlösungen, Riemen- und Kettenantriebsprodukte, Ventiltriebkomponenten und Systeme für variable Ventiltriebe, sowie Getriebesysteme, wie Torsions- und Schwingungsdämpfer, Kupplungen und Doppelkupplungssysteme, Drehmomentwandler, CVT-Komponenten, Leichtbaudifferenziale, Lagerlösungen und Synchronisations- und Schaltkomponenten. Darüber hinaus bietet der Geschäftsbereich Fahrwerkssysteme mit Radlagern, Lagerlösungen, Lenkungskomponenten, elektromechanischen Aktuatoren für Wankstabilisatoren und Servolenkungen sowie Hybrid- und elektrische Antriebssysteme mit Hybridmodulen, elektrischen Achsantrieben und elektrischen Radnabenantrieben.
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket bietet Reparaturlösungen für Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, schwere Nutzfahrzeuge und Traktoren sowie unterstützende Dienstleistungen an. Der Geschäftsbereich Industrial bietet Komponenten und Systeme an. Dieser Bereich bedient Kunden in den Bereichen Mobilität, Energie und Rohstoffe, Produktionsmaschinen, Luft- und Raumfahrt sowie industrielle Distribution.
Das Unternehmen hat eine strategische Partnerschaft mit der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Unternehmen war früher als INA Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung bekannt und änderte im Oktober 2014 seinen Namen in Schaeffler AG. Das Unternehmen wurde 1946 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Herzogenaurach, Deutschland.
Die Schaeffler AG ist eine Tochtergesellschaft der IHO Verwaltungs GmbH.
Wertpapier: Schaeffler-Aktie
Branche: Autoteile
Webseite: https://www.schaeffler.com
ISIN: DE000SHA0159
Dividende: 0,45

Was gibt es Neues?
Auflistung der Aktionäre
Die meisten Anteile hält mit Abstand BDT Capital Partners. In guten Unternehmen sind oftmals die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Besonders im Fokus stehen hier JPMorgan und The Vanguard Group. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger wohlfühlen. Der Artikel heißt ja: Schaeffler-Aktie : Sollten Sie jetzt kaufen? Nun, wenn die großen Fische mit an Bord sind, dann bietet es sich als Investor definitiv an, ihnen zu folgen.
Name | Aktien | % |
BDT Capital Partners LLC | 41 500 000 | 25,0% |
Union Investment Privatfonds GmbH | 13 743 988 | 8,28% |
Schroder Investment Management Ltd. | 7 537 945 | 4,54% |
JPMorgan Asset Management (UK) Ltd. | 3 858 632 | 2,32% |
The Vanguard Group, Inc. | 2 136 116 | 1,29% |
Norges Bank Investment Management | 2 007 064 | 1,21% |
Bankinter Gestión de Activos SA SGIIC | 1 762 745 | 1,06% |
Financière de l’Échiquier SA | 1 604 150 | 0,97% |
Santander Asset Management SA SGIIC | 1 492 227 | 0,90% |
Amundi Asset Management SA (Investment Management) | 1 354 224 | 0,82% |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Der operative Gewinn ist schlussendlich ein anderes Wort für EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). Bei der Betrachtung des Ergebnisses werden so außerordentliche Einflüsse wie zum Beispiel der Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren ausgeschlossen. Wie sieht’s bei Schaeffler aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Als weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal schauen wir nun auf die Umsätze. Wenn die Umsätze wachsen, kann dementsprechend auch mehr Gewinn entstehen. Dies sollte sich positiv auf den Kurs auswirken. Sind also stabile und sogar steigende Umsätze gegeben, so bietet es sich an, die Schaeffler-Aktie kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 27,30 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 7,47 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 4,09 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 6,08 %
- KUV < 10 KUV = 0,27
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 71,08 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 41,28
- Stochastik < 30 Stochastik = 47,22
Wie stehen die Experten zur Schaeffler-Aktie?
Welche Meinung vertreten die Analysten zu Schaeffler ? Aktuell sind ganze 20 Einschätzungen vorhanden. Im Mittel kommen die Experten zu der Empfehlung von „ buy “. Lassen Sie uns nun schauen, wie viele Experten sich dafür aussprechen, die Schaeffler-Aktie jetzt zu kaufen. Buy ( 8 ) und Strong Buy ( 3 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 2 ) sowie Strong Sell ( 1 ).
Aktuell abwarten? 6 Analysten meinen, Anleger sollten halten. Das durchschnittliche Kursziel sehen die Experten bei rund 6,500766 . Der aktuelle Preis ist bei 6,51 € zu finden. Damit scheint der Titel unterbewertet zu sein und es besteht die Chance auf Steigerung.
Der Chartverlauf der Schaeffler-Aktie
Anleger fragen sich oft, ob sie in Schaeffler investieren sollten. Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie verschiedene Aspekte des Unternehmens berücksichtigen. Ein wichtiger Aspekt ist die technische Analyse. Dabei geht es um das Erkennen von Mustern in den Finanzdaten, die anzeigen, wie sich der Markt entwickeln wird.
Die markanten Hochpunkte sind wie folgt anzugeben. Allzeithoch: 12,31 € und 52‑Wochenhoch: 6,64 € . Die relevanten Tiefpunkte sind bei Allzeittief: 3,83 € sowie 52‑Wochentief: 4,43 € zu finden. Derzeit handelt die Schaeffler-Aktie bei 6,51 € . Laut Markttechnik ist mit immer wieder steigenden Hochpunkten ein intakter Bullenmarkt gegeben. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.
Der Preisverlauf der Schaeffler-Aktie
Schaeffler Aktie Chart
Das sind die Konkurrenten
Als erster Konkurrent für Schaeffler kommt Bosch in den Fokus. Bosch Limited fertigt und handelt mit Kraftfahrzeugprodukten in Indien und international. Das Unternehmen ist in den Segmenten Kraftfahrzeugtechnik und Sonstige tätig. Es bietet Produkte für Kraftfahrzeuge, Industrie, Konsumgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Das Unternehmen bietet Lösungen für den Antriebsstrang an, darunter Produkte und Lösungen für die Benzin- und Dieseleinspritzung sowie elektrifizierte Antriebe mit Batterie- und Brennstoffzellentechnologie.
Des Weiteren ist HELLA (Jetzt kaufen?) zu nennen. Die HELLA GmbH & Co. KGaA entwickelt, produziert und vertreibt zusammen mit ihren Tochtergesellschaften weltweit Beleuchtungssysteme und elektronische Komponenten für die Automobilindustrie. Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Automotive, Aftermarket und Spezialanwendungen. Das Segment Automotive bietet Scheinwerfer, Heckleuchten, Karosserie- und Innenbeleuchtungsprodukte und Radome sowie Lösungen für Karosserieelektronik, Energiemanagement, Beleuchtungselektronik und Servolenkung.
Zu guter Letzt darf als Konkurrenz für Schaeffler noch Continental gesehen werden. Die Continental Aktiengesellschaft, ein Technologieunternehmen, bietet weltweit intelligente Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport an. Das Unternehmen ist in vier Sektoren tätig: Automotive, Reifen, ContiTech und Auftragsfertigung. Das Unternehmen bietet Sicherheits-, Brems-, Fahrwerks-, Antriebs- und Motion-Control-Systeme, Lösungen für das assistierte und automatisierte Fahren, Audio- und Kameralösungen für den Fahrzeuginnenraum sowie intelligente Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Der Blick auf die Trendanalyse für Schaeffler
- Macd Oszillator: Bei dem wichtigen Indikator muss geprüft werden, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Außerdem auch, ob sich der Macd über null befindet. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 6 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.
- Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Wenn ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 8 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.
- Gleitende Durchschnitte: Die Trendrichtung zu kennen, ist notwendig. Sicher kennen Sie die Aussage: The trend is your friend. Wie sieht es bei der Schaeffler-Aktie aus? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
Die Auswertung der Trendanalyse
Die Gesamtauswertung der Trendanalyse steht im Fokus. Wie sollten Anleger aktuell agieren? Von 30 gemessenen Parameter sind 22 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 73.33 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Schaeffler-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.
Sollten Sie die Schaeffler-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Zieht man alle Komponenten in Betracht und damit sind die abgehandelten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über den Preisverlauf und auch Umsatz sowie Gewinn gemeint, kann die Schaeffler-Aktie wie folgt bewertete werden: „Aufstocken“. Schauen Sie nächsten Monat gerne wieder vorbei, denn der Artikel wird ständig aktualisiert.
Sollten Schaeffler Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Schaeffler jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Schaeffler-Analyse.