Schaeffler-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Deutsche Bank Research hat den Autozulieferer als "Buy" bewertet. Sollten Sie die Schaeffler-Aktie daher jetzt kaufen oder zunächst doch noch warten?

Auf einen Blick:
  • Schaeffler – Zulieferer der Automobil- und Maschinenbauindustrie
  • Die fundamentale Lage darf als interessant bezeichnet werden.
  • Aus charttechnischer Sicht heraus kommt der Titel wieder in Form.

JPMorgan bewertet Schaeffler weiterhin als „Overweight“ mit einem Kursziel von 7,50 Euro. Deutsche Bank Research hat den Autozulieferer als „Buy“ bewertet und ein Kursziel von 8 Euro festgelegt. Analysen gehen davon aus, dass Schaeffler das Jahr ordentlich abschließen wird, aber aufgrund der Auswirkungen der Pandemie auf die Profitabilität in China vorsichtig nach vorne blicken sollte. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Schaeffler-Aktie jetzt zu kaufen.

Bei Investitionen am Aktienmarkt müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um festzustellen, ob der Zeitpunkt für eine Investition günstig ist. In diesem Zusammenhang untersuchen wir die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation des Unternehmens. Darüber hinaus betrachten wir die Aktionärsstruktur und die Analystenschätzungen. Schauen wir uns nun Schaeffler genauer an.

Schaeffler – deutscher Zulieferer der Automobil- und Maschinenbauindustrie

Die Schaeffler AG entwickelt, fertigt und vertreibt mit ihren Tochtergesellschaften Komponenten und Systeme für industrielle Anwendungen in Europa, Amerika, China und Asien-Pazifik. Der Geschäftsbereich Automotive Technologies bietet mechanische, mechatronische und elektronische Komponenten und Systeme für die Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Pkw und Nutzfahrzeugen an, wie z.B. Elektromotoren, Achsgetriebe, Achsantriebe, Leistungselektronik, Hybridmodule, elektromechanische und hydraulische Aktuatoren und Thermomanagementmodule; Drehmomentwandler, Hybriddämpfer, Kupplungen, variable Ventiltriebsysteme, Ventilspielausgleichselemente, Ausgleichswellen, Nockenwellenversteller, Steuertriebe und Frontend-Nebenantriebe. Dieser Geschäftsbereich bietet Wälzlageranwendungen und -produkte wie Rad-, Kugel- und Nadellager sowie mechanische Komponenten und mechatronische Systeme für Lenkungen und andere Fahrwerksanwendungen, einschließlich Space Drive, ein Steer-by-Wire-System.

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket bietet unter den Markennamen LuK, INA und FAG Komponenten und Reparaturlösungen für leichte Nutzfahrzeuge, Lkw und Busse sowie unter der Marke REPXPERT auch Serviceleistungen für Werkstätten an. Die Sparte Industrie entwickelt und fertigt Rotations- und Linearlagerlösungen, Komponenten und Systeme der Antriebstechnik sowie Servicelösungen, wie z.B. sensorbasierte Condition Monitoring Systeme. Der Geschäftsbereich beliefert Kunden in den Bereichen Windkraft, Rohstoffe, Luft- und Raumfahrt, Schienenverkehr, Offroad, Zweiräder, Kraftübertragung und Industrieautomation.

Das Unternehmen war früher als INA Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung bekannt und änderte im Oktober 2014 seinen Namen in Schaeffler AG. Das Unternehmen wurde 1946 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Herzogenaurach, Deutschland. Die Schaeffler AG ist eine Tochtergesellschaft der IHO Verwaltungs GmbH.

Wertpapier: Schaeffler-Aktie
Branche: Autoteile
Webseite: https://www.schaeffler.com
ISIN: DE000SHA0159
Dividende: 0,45

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

8. December 2024 | Schaeffler-Aktie: Ein Herz für Kinder! - Schaeffler hat weiterhin mit viel Gegenwind zu kämpfen, was das Unternehmen zu einem rigorosen Sparkurs zwingt. Allerdings wird nicht überall der Rotstift angesetzt. Wie schon in vorherigen Jahren beteiligt die Belegschaft sich auch in diesem Jahr an der Aktion Kinderbaum der Stadt Regensburg. Ins Leben gerufen wurde das Projekt bereits im Jahr 2012. Ziel war und ist es, Geschenke für… Quelle: Finanztrends

29. November 2024 | Schaeffler-Aktie: Ende! - Vor einigen Wochen hatte der Industriezulieferer Schaeffler einen umfassenden Kahlschlag angekündigt. Nun hat der Konzern diese Strategie mit Blick auf Europa konkretisiert. Schaeffler: Werke in Berndorf und Sheffield werden eingestellt Demnach soll der Betrieb im österreichischen Berndorf eingestellt werden. Dort produziert das Unternehmen bis dato unter anderem Getriebelager für Nutzfahrzeuge. Darüber hinaus plant Schaeffler die Aufgabe des Werks im britischen… Quelle: Finanztrends

8. November 2024 | Schaeffler: Geht es wirklich vorwärts? Aktie weiterhin unter Druck! - Die Schaeffler AG, ein global führender Automobil- und Industriezulieferer, steht aktuell vor großen Herausforderungen. Trotz eines starken Auftragseingangs, insbesondere in der E-Mobilität, enttäuschte das Unternehmen mit seinen Q3-Ergebnissen. Die Aktie reagierte darauf zunächst mit einem Kursverlust von 7,62 %, erholte sich gestern dann leicht. Doch am Freitagvormittag weist die Börse bereits wieder ein Kursminus von 2,31% aus. Das Management kündigte… Quelle: Finanztrends

Auflistung der Aktionäre

Die meisten Anteile hält mit Abstand BDT Capital Partners. In guten Unternehmen sind oftmals die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Besonders im Fokus stehen hier JPMorgan und The Vanguard Group. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger wohlfühlen. Der Artikel heißt ja: Schaeffler-Aktie : Sollten Sie jetzt kaufen? Nun, wenn die großen Fische mit an Bord sind, dann bietet es sich als Investor definitiv an, ihnen zu folgen.

NameAktien%
BDT Capital Partners LLC41 500 00025,0%
Union Investment Privatfonds GmbH13 743 9888,28%
Schroder Investment Management Ltd.7 537 9454,54%
JPMorgan Asset Management (UK) Ltd.3 858 6322,32%
The Vanguard Group, Inc.2 136 1161,29%
Norges Bank Investment Management2 007 0641,21%
Bankinter Gestión de Activos SA SGIIC1 762 7451,06%
Financière de l’Échiquier SA1 604 1500,97%
Santander Asset Management SA SGIIC1 492 2270,90%
Amundi Asset Management SA (Investment Management)1 354 2240,82%

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Grundsätzlich ist es natürlich wichtig, die Gewinne eines Unternehmens zu betrachten. Hierzu nutzen wir den operativen Gewinn. Dabei handelt es sich um den Gewinn eines Unternehmens aus der eigentlichen Geschäftsaktivität. Was verrät uns der operative Gewinn (EBITDA) bei Schaeffler ? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.

Anleger können die Finanzkraft eines Unternehmens anhand der Umsatzzahlen der letzten Quartale oder Jahre beurteilen. Wenn die Umsätze steigen, wächst das Unternehmen und wird somit rentabler – ein positiver Faktor für den Aktienkurs. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, die Schaeffler-Aktie zu kaufen.

Wie stehen die Experten zur Schaeffler-Aktie?

Sprechen sich die Analysten positiv zu Schaeffler aus? Insgesamt sind derzeit immerhin Analysen vorhanden. Als gemittelte Empfehlung darf ein Rating von „ “ angegeben werden. Doch wie viele Experten sind überzeugt, Anleger dürfen die Schaeffler-Aktie jetzt kaufen? Buy ( ) und Strong Buy ( ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( ) sowie Strong Sell ( ).

Aktuell abwarten? Analysten meinen, Anleger sollten halten. Das durchschnittliche Kursziel sehen die Experten bei rund . Der aktuelle Preis ist bei zu finden. Darf man an dieser Stelle von einer Unterbewertung der Schaeffler-Aktie sprechen und liegen Chancen für einen weiteren Anstieg vor?

Der Chartverlauf der Schaeffler-Aktie

Wenn man die Kursentwicklung einer Aktie diskutieren will, sollte man eine technische Analyse durchführen. So kann der Anleger erkennen, ob er die Aktie von Schaeffler jetzt kaufen oder warten sollte, bis entsprechende Kaufsignale vorliegen. Die Markttechnik wird von vielen Profis genutzt, daher kann es sich für Anleger anbieten, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Das Allzeithoch ist bei 9,89 € zu finden, während das Allzeittief bei 2,70 € notiert. Das 52‑Wochenhoch ist mit 6,42 € anzugeben und das 52‑Wochentief mit 2,70 € . Aktuell handelt der Kurs der Schaeffler-Aktie bei . Unter Berücksichtigung von markttechnischen Gesichtspunkten ist es so, dass neue Hochpunkte immer auch einen intakten Bullenmarkt repräsentieren. Das ist hier der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.

Der Preisverlauf der Schaeffler-Aktie

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als erster Konkurrent für Schaeffler kommt Bosch in den Fokus. Bosch Limited fertigt und handelt mit Kraftfahrzeugprodukten in Indien und international. Das Unternehmen ist in den Segmenten Kraftfahrzeugtechnik und Sonstige tätig. Es bietet Produkte für Kraftfahrzeuge, Industrie, Konsumgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Das Unternehmen bietet Lösungen für den Antriebsstrang an, darunter Produkte und Lösungen für die Benzin- und Dieseleinspritzung sowie elektrifizierte Antriebe mit Batterie- und Brennstoffzellentechnologie.

Des Weiteren ist HELLA (Jetzt kaufen?) zu nennen. Die HELLA GmbH & Co. KGaA entwickelt, produziert und vertreibt zusammen mit ihren Tochtergesellschaften weltweit Beleuchtungssysteme und elektronische Komponenten für die Automobilindustrie. Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Automotive, Aftermarket und Spezialanwendungen. Das Segment Automotive bietet Scheinwerfer, Heckleuchten, Karosserie- und Innenbeleuchtungsprodukte und Radome sowie Lösungen für Karosserieelektronik, Energiemanagement, Beleuchtungselektronik und Servolenkung.

Zu guter Letzt darf als Konkurrenz für Schaeffler noch Continental gesehen werden. Die Continental Aktiengesellschaft, ein Technologieunternehmen, bietet weltweit intelligente Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport an. Das Unternehmen ist in vier Sektoren tätig: Automotive, Reifen, ContiTech und Auftragsfertigung. Das Unternehmen bietet Sicherheits-, Brems-, Fahrwerks-, Antriebs- und Motion-Control-Systeme, Lösungen für das assistierte und automatisierte Fahren, Audio- und Kameralösungen für den Fahrzeuginnenraum sowie intelligente Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Das Ergebnis der Trendanalyse für Schaeffler

  • Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird geprüft, ob die GDs bei der Schaeffler-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs zeigen gut einen Aufwärtstrend an. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind sogar 10 steigend. Das ist durchaus als sehr bullisch zu bezeichnen.
  • Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind ganze 9 positiv. Das ist mega bullisch. Super, weiter so!
  • Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Wenn ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 7 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.

Die Auswertung der Trendanalyse

Lassen Sie uns einen Blick auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse werfen. Von insgesamt 30 gemessenen Kriterien sind 26 als bullisch anzusehen. Das sind ganze 86.67 %. Der Status ist hier auf „Sehr Bullisch“ zu setzen. Aus dieser Sicht heraus ist es angebracht, einen Einstieg in die Schaeffler-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Schaeffler-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Aufgrund der vielen angesehenen Kriterien, und damit ist die fundamentale Einschätzung, Umsatz sowie Gewinn, aber auch der Preisverlauf gemeint, kann die Schaeffler-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Kaufen“. Sie können nächsten Monat wiederkommen, um eine Aktualisierung dieses Artikels zu erhalten.

Schaeffler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schaeffler-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Schaeffler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schaeffler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schaeffler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Schaeffler-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Schaeffler. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Schaeffler Analyse

Schaeffler Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Schaeffler
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Schaeffler-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x