* Innovative Lösungen aus den Bereichen Elektromobilität, Fahrwerksysteme und Wasserstofftechnologie von Schaeffler
* Schaufenster wird über Schwesterveranstaltungen in den USA, China und Japan weltweit ausgerollt
Was einst nur eine kleine Veranstaltung für eine kleine Gruppe von Kunden war, ist heute die größte Kundenveranstaltung der Schaeffler-Sparte Automotive Technologies. Beim diesjährigen 12. Schaeffler Kolloquium gibt der Automobil- und Industriezulieferer rund 300 Kunden aus Europa und darüber hinaus einen Einblick in die neuesten Technologien für eine nachhaltige, effiziente und komfortable Mobilität der Zukunft. Die zweitägige Veranstaltung unter dem Motto „Energizing the Next Generation“ stellt Innovationen aus den Bereichen Elektromobilität, Fahrwerksysteme und Wasserstofftechnologie in den Mittelpunkt. Das Schaeffler Kolloquium findet alle vier Jahre statt und ist eine weltweite Kundenveranstaltung. Es startet in Bühl, Deutschland, dem Hauptsitz des Unternehmensbereichs Automotive Technologies, und wird im Laufe des Jahres von Schwesterveranstaltungen in Detroit und San Jose (USA), Changsha (China) und Yokohama (Japan) ergänzt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?
Auftragseingang von 2 Milliarden Euro
Die erfolgreiche Transformation des Schaeffler-Automobilgeschäfts lässt sich daran ablesen, dass allein in der Sparte E-Mobilität im ersten Quartal 2022 ein Auftragseingang von 2 Milliarden Euro erzielt wurde. Hinzu kommen neue Elektromobilitätsprojekte im Wert von 3,2 Milliarden Euro im Jahr 2021, sodass sich der Auftragseingang für E-Mobility innerhalb von nur 15 Monaten auf über 5 Milliarden Euro summiert. Mit elektrifizierten Antrieben erwirtschaftet Schaeffler im Jahr 2021 einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro – rund 20 Prozent mehr als 2020. Nachhaltige Mobilität kann nur durch gemeinsame Anstrengungen erreicht werden“, sagte Klaus Rosenfeld, Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG. Das Schaeffler Kolloquium unterstreicht den engen Dialog, den Schaeffler seit jeher mit seinen Kunden pflegt. In den letzten vier Jahren haben wir unsere Marktposition insbesondere im Bereich der Elektromobilität deutlich gestärkt. Das 12. Schaeffler Kolloquium in Bühl und die gezeigten Produktinnovationen belegen unseren Anspruch, der bevorzugte Technologiepartner für innovative Mobilitätslösungen zu sein.
Schaeffler entwickelt und fertigt CO2-effiziente Antriebe
Schaeffler bietet seinen Kunden ein breites Spektrum an Antriebslösungen. Seit 2018 gehören elektrifizierte Antriebe zum Kerngeschäft des Unternehmens, das in diesem Bereich weltweit 2.000 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung beschäftigt. Unser Ziel ist es, Mobilität effizienter und klimafreundlicher zu machen“, sagt Matthias Zink, CEO Automotive Technologies der Schaeffler AG. Unsere Entwicklungen der letzten Jahre sind der bisher größte technologische Fortschritt für die Mobilität der Zukunft. Ein großer Teil des Schaeffler-Geschäfts in der elektrifizierten Antriebstechnik wird sich in Zukunft auf elektrische Achsantriebe beziehen. Ein solcher Antrieb ist die neue 4in1-E-Achse, die vier Teilsysteme – Elektromotor, Getriebe, Leistungselektronik und Thermomanagement – in einem hochinnovativen, integrierten System zusammenführt.
In Verbindung mit einem intelligenten Steuerungssystem ermöglicht dieser hohe Integrationsgrad eine effizientere Nutzung der im Fahrzeug vorhandenen Wärmeenergie und damit eine Steigerung von Reichweite und Fahrkomfort. Das Herzstück aller elektrifizierten Antriebsstränge sind Elektromotoren. Entsprechend stellt Schaeffler auf dem diesjährigen Kolloquium eine Vielzahl von Neuentwicklungen in der Elektromotorentechnik vor. Dazu gehören Prozessinnovationen wie eine verbesserte Wellenwickeltechnik, die höhere Energieumwandlungswirkungsgrade in aktuellen Radialfluss-Elektromotoren ermöglichen. Darüber hinaus hat Schaeffler einen neuartigen Axialflussmotor entwickelt, der es ermöglicht, elektrische Antriebe mit sehr hohen volumetrischen Leistungsdichten zu realisieren und damit noch höhere Wirkungsgrade im Antriebsstrang zu erzielen.
Gratis PDF-Report zu Schaeffler sichern: Hier kostenlos herunterladen
Den strategischen Grundstein für seine innovativen Elektromotoren hat Schaeffler bereits 2018 mit der Übernahme der Elmotec Statomat Holding GmbH gelegt. Elmotec mit Sitz in Karben ist einer der weltweit führenden Hersteller von Produktionsmaschinen für den Großserienbau von Elektromotoren und verfügt über eine einzigartige Expertise in der Wickeltechnologie. Heute fertigt Schaeffler Komponenten und Systeme für die elektrifizierte Mobilität an mehreren Standorten weltweit, darunter Szombathely (Ungarn), Taicang (China) und Wooster (USA). Und in Bühl baut das Unternehmen derzeit ein neues globales Vorzeigewerk für Elektromotoren. Auch der Mensch steht im Mittelpunkt: In den 30 Monaten von September 2019 bis März 2022 hat der Unternehmensbereich Automotive Technologies rund 630 Mitarbeiter im Bereich E-Mobilität weitergebildet.
Innovative Fahrwerkstechnologien als Wegbereiter des automatisierten Fahrens
Neben diesen CO₂-effizienten Antrieben gestaltet Schaeffler die Zukunft der Mobilität durch neue Fahrwerksanwendungen, die hochautomatisiertes Fahren ermöglichen. Dazu gehört Steer-by-Wire, eine Schlüsseltechnologie, die die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe vollständig aufhebt. Steer-by-wire eröffnet in Zukunft auch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für den Fahrzeuginnenraum. Ebenfalls auf dem Kolloquium in Bühl zu sehen ist das Schaeffler Rolling Chassis, eine skalierbare Plattform für neue, fahrerlose Mobilitätslösungen. Schaeffler entwickelt diese Lösungen über das Joint-Venture-Unternehmen Schaeffler Paravan Technologies. Das Rolling Chassis ist eine universelle Plattform, die völlig neue Formen der autonomen Mobilität ermöglicht – vom Personen- und Güterverkehr bis hin zu Serviceanwendungen, wie zum Beispiel Reinigungsmaschinen. Konfigurierbar mit verschiedenen Kombinationen von Antriebs- und Lenksystemen, kann das Fahrwerk auch in Bezug auf Manövrierfähigkeit und Leistung auf unterschiedlichste Kundenanforderungen zugeschnitten werden.
Innoplate-Joint-Venture startet 2024 Produktion von Bipolarplatten
Das Engagement von Schaeffler für eine zukunftsweisende Mobilität umfasst auch die Wasserstofftechnologie, in der das Unternehmen künftig Bipolarplatten für Brennstoffzellenstacks anbieten wird. Zu diesem Zweck gründet Schaeffler gemeinsam mit Symbio, einem Wasserstoff-Joint-Venture von Faurecia und Michelin, ein Joint-Venture-Unternehmen namens Innoplate. Innoplate wird Anfang 2024 mit der Großserienproduktion von Bipolarplatten beginnen und damit den Kunden eine verbesserte Leistung, höhere Kapazität und Größenvorteile bieten. Bereits seit 2017 entwickelt Schaeffler diese Bipolarplatten sowie die zu ihrer Herstellung notwendigen hochinnovativen Prozesse. Auf dem Schaeffler Kolloquium werden die Platten nun erstmals in einem Demonstrationsfahrzeug vorgestellt. Das Fahrzeug – ein von Schaeffler von Grund auf neu aufgebauter Elektrotransporter – wird von einer Schaeffler 3in1 E-Achse angetrieben und von einem Schaeffler-Brennstoffzellensystem versorgt.
Schaeffler Gruppe – Wir sind Wegbereiter der Bewegung
Als weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer treibt die Schaeffler Gruppe seit über 75 Jahren bahnbrechende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen CO-effiziente Antriebe, Elektromobilität, Industrie 4.0, Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein zuverlässiger Partner, um Bewegung und Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu gestalten. Das Technologieunternehmen produziert Präzisionskomponenten und -systeme für den Antriebsstrang und das Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen. Im Jahr 2021 erwirtschaftete die Schaeffler Gruppe einen Umsatz von rund 13,9 Milliarden Euro. Mit rund 83.000 Mitarbeitern ist die Schaeffler Gruppe eines der größten Familienunternehmen der Welt. Mit mehr als 1.800 Patentanmeldungen im Jahr 2021 ist Schaeffler laut DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) das zweitinnovativste Unternehmen in Deutschland.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Schaeffler-Analyse vom 06.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Schaeffler jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Schaeffler-Analyse.