SAP fundamental unterbewertet
Derzeit liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 20,87. Das bedeutet, für jeden Euro Gewinn von Sap zahlt die Börse 20,87 Euro. Dies sind 68 Prozent weniger als für vergleichbare Werte in der Branche gezahlt werden. Im Bereich „Software“ liegt der durchschnittliche Wert momentan bei 65,23. Aus diesem Grund ist der Titel unterbewertet und wird daher auf Grundlage des KGV als „Buy“ eingestuft.
SAP und die Kursrendite – der Vergleich
Die Aktie hat im vergangenen Jahr eine Rendite von -21,78 Prozent erzielt. Im Vergleich zu Aktien aus dem gleichen Sektor („Informationstechnologie“) liegt Sap damit 47,81 Prozent unter dem Durchschnitt (26,03 Prozent). Die mittlere jährliche Rendite für Wertpapiere aus der gleichen Branche „Software“ beträgt 26,09 Prozent. Sap liegt aktuell 47,87 Prozent unter diesem Wert. Aufgrund der Unterperformance bewerten wir die Aktie auf dieser Stufe insgesamt mit einem „Sell“.
SAP: Was sagt die Chartanalyse?
Der gleitende Durchschnittskurs der Sap beläuft sich mittlerweile auf 106,24 EUR. Die Aktie selbst hat einen Kurs von 92,06 EUR erreicht. Die Distanz zum GD200 beträgt somit -13,35 Prozent und führt zur Bewertung „Sell“. Demgegenüber hat der GD50 für die vergangenen 50 Tage derzeit einen Stand von 90,21 EUR. Somit ist die Aktie mit +2,05 Prozent Abstand aus dieser Sicht ein „Hold“. Damit vergeben wir die Gesamtnote „Hold“.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SAP?
Anlegermeinung von guter Stimmung geprägt
Die Anleger-Stimmung bei Sap in den Diskussionsforen und Meinungsspalten der sozialen Medien ist insgesamt besonders positiv. Dies zeigt sich in den Äußerungen und Meinungen der vergangenen beiden Wochen, die wir für Sie ausgewertet haben, um einen weiteren Bewertungsfaktor für die Aktie zu gewinnen. Dabei zeigte sich, dass in den vergangenen ein bis zwei Tagen weder positive noch negative Themen bei den Diskussionen im Mittelpunkt standen, womit der Titel insgesamt die Einschätzung „Buy“ erhält. Schließlich haben diese Form der Analyse um konkret berechenbare Handelssignale aus den sozialen Medien angereichert. Dabei zeigten sich 0 Sell- und 3 Buy-Signale. Aus diesem Bild wiederum lässt sich auf dieser Stufe eine „Buy“ Empfehlung ableiten. Damit errechnet sich unserer Einschätzung nach zum Punkt Anleger-Stimmung insgesamt ein „Buy“.
Welche Signale können die Anleger dem RSI entnehmen?
Der Relative-Stärke-Index (auch Relative Strength Index, abgekürzt RSI) wird in der technischen Analyse verwendet um einzuschäten, ob ein Titel überkauft oder überverkauft ist. Überkaufte Titel könnten demzufolge kurzfristig eher Kursrücksetzer sehen während bei überverkauften Titeln eher Kursgewinne möglich sind. Für diesen Punkt der Analyse ziehen wir den RSI auf 7- und auf 25-Tage-Basis für Sap heran. Zunächst der RSI7dieser liegt aktuell bei 23,92 Punkten, zeigt also an, dass Sap überverkauft ist. Damit erhält das Wertpapier eine „Buy“-Bewertung für den 7-Tage-RSI. Der 25-Tage-RSI schwankt weniger stark im Vergleich. Im Gegensatz zum RSI der letzten 7 Handelstage ist Sap auf dieser Basis weder überkauft noch -verkauft. Die somit abweichende Bewertung der Aktie für den 25-Tage-RSI ist daher ein „Hold“-Rating. Zusammen erhält das Sap-Wertpapier damit ein „Buy“-Rating in diesem Abschnitt.
Wie hoch fällt die Dividendenrendite aktuell aus?
Mit einer Dividendenrendite von 2,17 Prozent liegt Sap 0,42 Prozent nur leicht über dem Branchendurchschnitt. Die Branche „Software“ besitzt eine durchschnittliche Dividendenrendite von 1,75. Die Aktie ist daher aus heutiger Sicht im Vergleich ein neutrales Investment und erhält von der Redaktion eine „Hold“-Bewertung.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre SAP-Analyse vom 06.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich SAP jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen SAP-Analyse.