Samsung hat in den ersten 9 Monaten etwas weniger umgesetzt. Der Umsatz sank um 2,6% auf 184 Bio KRW. Traditionell veröffentlicht der Konzern nicht seinen Gewinn pro Aktie im Quartal. Die Margen werden sich aber auf einem vergleichbaren Niveau bewegen. Vor allem die schwächelnde Nachfrage auf dem Smartphone- und Tabletmarkt macht Samsung zu schaffen. Gleichzeitig wird die Konkurrenz immer stärker. Nicht nur Apple, sondern vor allem der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei lockt die Kunden mit immer besseren Modellen.
Gerade auf dem Markt für Mittelklasse-Smartphones könnte Huawei langfristig Samsung den Rang ablaufen. Schon jetzt haben die Chinesen Apple den Status als zweitgrößter Smartphone-Verkäufer abgenommen. Anders als Samsung hat sich Apple aber überwiegend auf Premium-Handys spezialisiert. Samsung unterhält dagegen eine viel breitere Produktpalette, die dadurch aber auch mehr Angriffsfläche für neue Konkurrenten bietet. In Sachen Qualität stehen die Smartphone-Hersteller sich in nichts nach.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Samsung Electronics?
Deshalb entscheiden vor allem die Marke und der Preis über den Erfolg beim Verbraucher. Neben dem Handygeschäft erhofft sich Samsung wichtige Wachstumsimpulse aber vor allem von den komplementären Märkten. Neben den intelligenten Armbanduhren sind vor allem vernetzte Kleidungsstücke und Home-Artikel als Wachstumstreiber bekannt. Zudem versucht Samsung durch eine stärkere Inhouse-Produktion seine Kosten zu senken und die Margen zu verbessern.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Samsung Electronics-Analyse vom 10.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Samsung Electronics jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Samsung Electronics-Analyse.
Samsung Electronics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...