Salesforce kauft Informatica – das steckt hinter der Milliardenoffensive

Salesforce stärkt seine KI-Plattform durch die Übernahme von Informatica für 8 Mrd. Dollar. Die Integration soll Datenmanagement und KI-Agenten verbessern.

Auf einen Blick:
  • Milliardendeal für bessere Datenqualität
  • Integration in Tableau und MuleSoft geplant
  • Analysten sehen strategischen Nutzen
  • Aktienkurse reagieren verhalten positiv

Salesforce setzt seinen Expansionskurs fort – und greift dafür tief in die Tasche. Für rund 8 Milliarden US-Dollar will der CRM-Riese den Datenmanagement-Spezialisten Informatica übernehmen. Ein Schritt mit Signalwirkung.

Salesforce will KI-Wachstum absichern

Salesforce ist heute mehr als ein klassischer CRM-Anbieter. Mit der Plattform „Agentforce“ will das Unternehmen zum zentralen KI-Partner für Firmenkunden aufsteigen. Damit das gelingt, braucht es vor allem eines: strukturierte, vertrauenswürdige Daten. Genau hier setzt die Übernahme von Informatica an. Das US-Unternehmen bringt jahrzehntelange Expertise im Bereich Datenintegration, Governance und Metadatenmanagement mit.

Datenqualität wird zur Pflicht für KI-Agenten

Die geplante Übernahme ist mehr als nur ein Tool-Zukauf. Informatica soll helfen, eine gemeinsame Datenarchitektur aufzubauen, auf der KI-Agenten sicher und regelkonform arbeiten können. Themen wie Herkunftsnachweise (Data Lineage), Datentransparenz und Qualitätssicherung gewinnen mit dem Vormarsch generativer KI massiv an Bedeutung. Mit der Technologie von Informatica will Salesforce diese Herausforderungen in der eigenen Plattform verankern.

KI-Offensive mit Tableau, MuleSoft und Data Cloud

Die Integration soll zügig erfolgen: Informatica-Technologien werden laut Salesforce direkt in Tableau, MuleSoft und die Data Cloud eingebunden. Damit entsteht ein geschlossener Datenkreislauf – von der Erfassung bis zur Analyse und Steuerung durch KI-Agenten. Ziel ist es, Unternehmen eine einheitliche, verständliche Datenbasis zu bieten, mit der sie komplexe Prozesse automatisieren können.

Salesforce Aktie Chart

Analystenmeinungen: Strategisch sinnvoll, aber keine Wachstumsgarantie

An der Börse wurde die Übernahme verhalten positiv aufgenommen. Informatica-Aktien legten zweistellig zu, Salesforce notierte moderat im Plus. Analyst Dan Ives von Wedbush bewertet den Deal als strategisch klug und langfristig margenstärkend. Kritischere Stimmen erinnern an vergangene Übernahmen wie Slack und Tableau, deren Integration nicht immer reibungslos verlief.

Blick nach vorn: Integration und Vertrauen entscheiden

Die Transaktion soll Anfang des Geschäftsjahres 2027 abgeschlossen sein. Salesforce finanziert den Deal aus Barmitteln und zusätzlicher Verschuldung. Entscheidend wird sein, wie schnell die technische Integration gelingt – und ob Kunden den versprochenen Mehrwert spüren. In einem heiß umkämpften KI-Markt zählt am Ende nicht nur Technologie, sondern Vertrauen in die Umsetzung.

Salesforce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Salesforce-Analyse vom 27. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Salesforce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Salesforce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Salesforce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Salesforce-Analyse vom 27. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Salesforce. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Salesforce Analyse

Salesforce Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Salesforce
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Salesforce-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x