Safran-Aktie im Aufwind: Umsatz überrascht, China streicht Zölle

Safran-Aktie steigt vorbörslich um 1,63 %: Quartalsumsatz übertrifft Erwartungen – China streicht Zölle auf Triebwerkskomponenten.

Auf einen Blick:
  • Umsatz über den Erwartungen: 7,26 Mrd. Euro im Q1, dank starker Nachfrage nach Triebwerksservices.
  • Zollentlastung aus China: Keine Abgaben mehr auf Triebwerke – erste Entspannung im Handelskonflikt.
  • Jahresprognose bestätigt: Trotz globaler Risiken bleibt Safran bei seiner Wachstumsprognose für 2025.

Safran ist ein französischer Technologiekonzern, der sich auf Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung spezialisiert hat. Besonders bekannt ist das Unternehmen für seine Triebwerke, die unter anderem in Airbus- und Boeing-Flugzeugen zum Einsatz kommen. Nach einem soliden ersten Quartal und einer Entwarnung im Zollstreit mit China legt die Aktie vorbörslich um 1,63 % zu – ein Signal für vorsichtigen Optimismus.

Starke Zahlen im Triebwerksgeschäft

Im ersten Quartal 2025 erzielte Safran einen bereinigten Umsatz von 7,26 Milliarden Euro – ein Plus von 16,7 % gegenüber dem Vorjahr und über den Erwartungen der Analysten, die im Schnitt mit 7,05 Milliarden gerechnet hatten​. Haupttreiber des Wachstums war die Triebwerkssparte, deren Umsatz dank hoher Nachfrage nach Ersatzteilen und Wartungsservices um 19 % zulegte. Der Löwenanteil entfiel auf CFM56- und LEAP-Triebwerke, die vor allem im zivilen Luftverkehr im Einsatz sind.

China verzichtet auf Zölle – zumindest vorerst

Für Erleichterung sorgte die Nachricht, dass China keine Einfuhrzölle auf Triebwerke, Fahrwerke und Triebwerksgondeln erheben wird. Safran-CEO Olivier Andriès sprach von einer positiven Wendung, die den Druck auf Lieferketten und Kosten mindert​. Zwar bleibt offen, ob dies nur eine temporäre Maßnahme ist – doch der politische Wind scheint sich vorerst gedreht zu haben.

Servicegeschäft floriert – auch jenseits der Triebwerke

Safran profitiert nicht nur vom Verkauf neuer Produkte, sondern auch von einem robusten Servicegeschäft. Wartung und Ersatzteile machten bei Triebwerken fast zwei Drittel des Umsatzes aus​. Auch im Bereich Landesysteme, Avionik und Fahrwerkskomponenten legte Safran deutlich zu. Besonders hervorzuheben: Der Umsatz mit Business-Class-Sitzen verdreifachte sich nahezu – ein deutliches Zeichen für die Erholung der Passagierluftfahrt.

Zollrisiken bleiben – aber Maßnahmen laufen

Obwohl China überraschend zurückgerudert ist, bleibt die Lage in anderen Märkten unsicher. Safran hat laut eigenen Angaben bereits Logistikrouten angepasst, nutzt Freihandelszonen und führt Gespräche mit Kunden, um potenzielle Zusatzkosten abzufedern​. Noch lässt sich der finanzielle Einfluss nicht beziffern, aber das Unternehmen zeigt sich vorbereitet – auch auf ein mögliches Eskalationsszenario.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Prognose bleibt stabil – Investoren atmen auf

Ungeachtet aller Unsicherheiten hat Safran seine Jahresziele bestätigt: Der Umsatz soll um rund 10 % steigen, der operative Gewinn auf 4,8 bis 4,9 Milliarden Euro klettern​. Der freie Cashflow wird bei 3,0 bis 3,2 Milliarden Euro erwartet – trotz einer Sondersteuer in Frankreich. Investoren honorieren die Stabilität: Die Aktie legt vorbörslich zu.

Bewertung und Investorenblick: Solider, aber kein Selbstläufer

Mit der jüngsten Erholung könnte die Safran-Aktie wieder verstärkt ins Blickfeld langfristiger Anleger rücken. Der Fokus auf Aftermarket-Services, die teils wiederkehrende Umsätze bringen, sowie die resiliente Lieferkette gelten als Pluspunkte. Doch offene Fragen rund um geopolitische Spannungen und die Umsetzung der angekündigten Akquisitionen bleiben – Anleger brauchen weiterhin Geduld und ein waches Auge.

Safran-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Safran-Analyse vom 10. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Safran-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Safran-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Safran: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Safran-Analyse vom 10. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Safran. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Safran Analyse

Safran Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Safran
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Safran-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x