Mitte Februar erreichte der RWE-Chart die 39-Euro-Marke. Dabei kam es jedoch zu einem Verkaufssignal durch die Linien des MACD-Indikators. Auch das obere Bollinger-Band führte dazu, dass der Kurs nach unten eingebrochen ist. Dabei hat der Wert der Aktie um 11 % verloren. Dies führte zu der Bildung eines neuen Zwischentiefs und die RSI-Linie konnte sich erholen.
Durch den niedrigen Wert der RSI-Linie haben die Anleger einen gelungenen Einstieg gefunden. Ein zusätzliches Kaufsignal brachten die Stochastik-Linien und mithilfe der EMA 50-Linie als Unterstützung haben die Bullen eine Rally gestartet. Diese hat den Preis der Aktie um knapp 20 % angehoben und es bildete sich ein neuer Hochpunkt bei der 42-Euro-Marke.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei RWE VZ?
Der Anstieg hat ein Ende
Nachdem der Hochpunkt erreicht wurde, ist der Preis der Aktie abgestürzt. Insgesamt kam es zu einem Verlust von über 20 %. Es bildete sich ein neuer Tiefpunkt bei der 32-Euro-Marke. Dabei wurde auch die EMA-Linie nach unten durchbrochen – schlechte Zeichen für den weiteren Verlauf!
RWE VZ kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich RWE VZ jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen RWE VZ-Analyse.