RWE-Aktie: Gewaltig!

RWE meldet Meilenstein zu Mega-Offshore-Windprojekt Sofia – erstes Fundament installiert – lesen Sie hier, warum das Projekt so wichtig ist.

Auf einen Blick:
  • Vor der Küste Englands baut Rwe einen gigantischen Offshore-Windpark.
  • Nun wurde das erste Fundament installiert.
  • Später sollen 100 riesige Windräder genügend Öko-Strom für 1,2 Millionen Haushalte produzieren.

RWE meldet einen wichtigen Meilenstein: Konkret geht es um das Projekt Sofia. Dabei handelt es sich um einen in Bau befindlichen Offshore-Windpark vor der britischen Küste auf der Doggerbank.

Wie der deutsche Konzern nun mitteilte, habe er das erste Fundament des Windparks installiert. Insgesamt sollen 100 dieser Monopile-Fundamente auf der knapp 600 Quadratkilometer großen Fläche gelegt werden. Die entsprechenden Arbeiten sollen im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein. Bereits 2023 hatte RWE mit der Installation des Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungskabels (HGÜ) begonnen.

RWE: Mega-Projekt Sofia

Sofia soll über eine Kapazität von 1,4 Gigawatt verfügen und ist das bisher größte Offshore-Windprojekt von RWE. Allein mit diesem Windpark sollen pro Jahr rund 1,2 Millionen Haushalte mit Öko-Strom versorgt werden können. Der Windpark befindet sich rund 200 Kilometer von der Nordostküste Englands entfernt. Zum Einsatz werden 100 Turbinen des Herstellers Siemens Gamesa kommen mit einer Leistung von jeweils 14 Megawatt. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist für Ende 2026 angedacht.

„Die Installation des ersten Monopiles ist ein symbolträchtiger Moment bei der Errichtung eines jeden Offshore-Windparks. Nach 14 Jahren der Planung und Vorbereitung ist dies ein großer Erfolg für das gesamte RWE-Team. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz. Der Bau eines Projekts dieser Größe und dieses Umfangs ist eine großartige Gelegenheit, unsere Kompetenz bei der Bereitstellung von Offshore-Windenergie rund um den Globus unter Beweis zu stellen“, betonte Sven Utermöhlen, zuständig für das Offshore-Wind-Geschäft von RWE.

RWE investiert kräftig in Großbritannien

Zur Einordnung: Der deutsche Konzern investiert Milliardensummen in die Energiewende Großbritanniens. Dort betreibt RWE bereits zehn Offshore-Windparks. Neun Projekte befinden sich aktuell in der Entwicklungsphase.

Rwe Aktie Chart
Intraday
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 14. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rwe-Analyse vom 14. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rwe. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rwe Analyse

Rwe Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rwe
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rwe-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)