Liebe Leser,
der Anteil der Stimmrechte, der durch die Investmentgesellschaft BlackRock kontrolliert wird, ist bei RWE auf 4,94 % gesunken. Zuvor nannte der Vermögensverwalter noch mehr als 5 % der Stimmrechte sein Eigen. In Summe hält das Unternehmen trotzdem noch rund 5,23 % der Anteile an RWE. Wie kann das sein? Über ein Wertpapierleihgeschäft werden BlackRock weitere 0,27 % zugerechnet.
Aktuelle Einschätzungen zur Aktie: Punktlandung auf der 200-Tagelinie!
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei RWE VZ?
Die RWE-Aktie hat im Zuge der Gewinnwarnung bei Innogy auch den Rückzug angetreten und ging auf unter 15 Euro zurück. In den darauffolgenden Tagen gab die Aktie noch weiter ab und kam erst bei der 200-Tagelinie Linie zur Ruhe. An dieser prallte das Papier wieder nach oben ab.
Charttechnische Analyse der Aktie: Keine charttechnischen Signale in Reichweite!
In der kommenden Woche dürfte sich bei der RWE-Aktie recht wenig tun. Nicht nur die Weihnachtszeit verlief in der Vergangenheit eher ereignislos, sondern auch die charttechnischen Indikatoren zeigen sich derzeit von ihrer ruhigen, neutralen Seite.
RWE VZ kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich RWE VZ jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen RWE VZ-Analyse.