Ende September startetedie Shell-Aktie einen neuen Anstieg. Er begann auf Höhe des 50-Tagedurchschnitts und ließ den Kurs bis zum 20. Oktober auf ein Hoch bei 21,38 Euro vordringen. Hier setzten Gewinnmitnahmen ein. Sie ließen den Kurs bis Anfang November auf den 50-Tagedurchschnitt bei 19,34 Euro zurückfallen. Er konnte von den Bullen erfolgreich verteidigt werden. Inzwischen hat sich die Shell-Aktie wieder leicht zur Oberseite hin abgesetzt.
Diese Bewegung müssen die Bullen nun fortsetzen und dabei einen nachhaltigen Anstieg über die Hochs bei 20,13 und 20,21 Euro vollziehen. Gelingt dies, ist das Hoch vom 20. Oktober bei 21,38 Euro das nächste Ziel. Anschließend wäre ein Vorstoß bis an den Widerstand bei 24,62 Euro zu erwarten. Danach warten Hürden bei 25,66 und 28,22 Euro darauf, ebenfalls von den Bullen überwunden zu werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Royal Dutch Shell?
Kritisch zu werten wäre allerdings ein erneuter Rückfall auf den 50-Tagedurchschnitt bei 19,34 Euro. Wird er aufgegeben, liegt die nächste Unterstützung schon bei 19,26 Euro. Kann auch sie nicht behauptet werden, ist ist mit weiteren Abgaben bis auf das Hoch bei 18,68 Euro zu rechnen.
Royal Dutch Shell kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Royal Dutch Shell jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Royal Dutch Shell-Analyse.
Royal Dutch Shell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...