Am 03. Februar wird Royal Dutch Shell wohl seine Bilanz zum abgelaufenen Quartal präsentieren. Nach Einschätzungen von 13 Analysten geht man von einer EPS von 0,746 US-Dollar pro Wertpapier aus. Insgesamt soll Royal Dutch Shell mit Renditen von bis zu 70,34 Milliarden US-Dollar beendet haben. Diese Einschätzung teilen 3 Analysten. Sollten die Zahlen stimmen, dann hätte Royal Dutch Shell den Gewinn im Kontrast zum Vorjahresviertel um 59,91 Prozent steigern können.
Rosige Zukunft?
Für das neue Geschäftsjahr meinen 27 Analysten, dass die Royal Dutch Shell-Aktie durchschnittlich mit einem Plus von 2,41 US-Dollar pro Aktie rechnen kann. Im Vorjahreszeitraum lag dieser Wert bei 0,62 Euro. Der Gewinn wird von 15 Analysten im Schnitt auf 275,45 Milliarden US-Dollar geschätzt. Auch dieser Wert war im Zeitraum davor geringer und lag bei 180,54 Milliarden US-Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Royal Dutch Shell?
Royal Dutch Shell-Aktie
Das Wertpapier des Unternehmens bewegte sich kürzlich bei 22 Euro umher. Dies dürfte Aktionäre der Royal Dutch Shell-Aktie freuen. Denn im Oktober vergangenen Jahres befand sich die Aktie bei ungefähr 10 Euro. Dementsprechend haben sich die Anteilsscheine mittlerweile verdoppelt. Derzeit liegt die Royal Dutch Shell-Aktie bei 22,04 Euro und verzeichnet ein Minus von 1,85 Prozent. Interessierte Anleger sollten sich vorher über den Konzern informieren, bevor sich dazu entschlossen wird in das Wertpapier zu investieren.
Sollten Royal Dutch Shell Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Royal Dutch Shell jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Royal Dutch Shell-Analyse.
Royal Dutch Shell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...