Analysten loben Roku
Für die Roku sieht es nach Meinung der Analysten, die in den vergangenen 12 Monaten eine Empfehlung ausgesprochen haben, wie folgt ausInsgesamt ergibt sich ein „Buy“, da 17 Buc, 1 Hold, 2 Sell-Einstufungen vorliegen. Aus dem letzten Monat liegen keine Analystenupdates zu Roku vor. Interessant ist das Kursziel der Analysten für die Roku. Im Durchschnitt liegt dies in Höhe von 294,15 USD. Das bedeutet, der Aktienkurs wird sich demnach um 238,53 Prozent entwickeln, da der Kurs zuletzt bei 86,89 USD notierte. Dafür gibt es das Rating „Buy“. Die Analysten-Untersuchung führt daher insgesamt zur Einstufung „Buy“.
Was zeigt der RSI für Roku an?
Ein prominentes Signal der technischen Analyse, der Relative Strength-Index, RSI, bezieht die Auf- und Abwärtsbewegungen von Kursen in einem Zeitraum von – musterhaft – 7 Tagen aufeinander. Bei einer Ausprägung zwischen 0 und 30 gilt ein Wert als „überverkauft“, bei 70 bis 100 als „überkauft“ und dazwischen als neutral. Der RSI der Roku führt bei einem Niveau von 51,96 zur Einstufung „Hold“. Der RSI25, bezogen auf einen Zeitraum von 25 Tagen, ist mit 51,09 ein Indikator für eine „Hold“-Einschätzung auf diesem Niveau. Damit stellt sich die Gesamteinschätzung auf „Hold“.
Passt das KGV aktuell?
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) in Höhe von 65,12 ist die Aktie von Roku auf Basis der heutigen Notierungen 76 Prozent niedriger als vergleichbare Unternehmen aus der Branche „Haushalts-Gebrauchsgüter“ (272,22) bewertet werden. Diese Kennzahl wiederum signalisiert eine Unterbewertung. Damit entsteht aus der Perspektive der fundamentalen Analyse die Einstufung „Buy“.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Roku?
Roku: Wie reagieren die Anleger?
Ein Blick auf die Diskussion in Social Media zeigt folgendes BildDie Marktteilnehmer waren in den letzten Tagen grundsätzlich überwiegend positiv eingestellt gegenüber Roku. Es gab insgesamt acht positive und fünf negative Tage. An einem Tag gab es keine eindeutige Richtung. Die neuesten Nachrichten (in den vergangenen ein bis zwei Tagen) über das Unternehmen sind jedoch vornehmlich neutral. Auf der Basis unserer Stimmungsanalyse erhält Roku daher eine „Buy“-Einschätzung. Insgesamt erhält Roku von der Redaktion für die Anlegerstimmung ein „Buy“-Rating.
Aktie kann nicht Schritt halten
Im Vergleich zur durchschnittlichen Jahresperformance von Aktien aus dem gleichen Sektor („Telekommunikationsdienste“) liegt Roku mit einer Rendite von -71,35 Prozent mehr als 97 Prozent darunter. Die „Haushalts-Gebrauchsgüter“-Branche kommt auf eine mittlere Rendite in den vergangenen 12 Monaten von 29,86 Prozent. Auch hier liegt Roku mit 101,21 Prozent deutlich darunter. Diese Entwicklung der Aktie im vergangenen Jahr führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Die Stimmungslage im Überblick
Während der letzten Wochen war keine eindeutige Veränderung in der Kommunikation über Roku in Social Media zu beobachten. Es gab keine grundlegende Verschiebung hin zu übermäßig positiven oder negativen Diskussionen. Die Aktie erhält von der Redaktion deshalb eine „Hold“-Bewertung. Die Intensität bzw. vereinfacht ausgedrückt die Häufigkeit der Beiträge zu einer Aktie liefert Anzeichen dafür, ob das Unternehmen aktuell viel oder wenig im Fokus der Anleger steht. Über Roku wurde deutlich mehr diskutiert als normal, außerdem ist eine steigende Aufmerksamkeit zu verzeichnen. Dies führt zu einem „Buy“-Rating. Insgesamt bekommt die Aktie dadurch ein „Buy“-Rating.
Sollten Roku Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Roku jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Roku-Analyse.