Ölpreis: Doch kein Crash – was jetzt wichtig ist!

Der Ölpreis stabilisiert sich nach dem Einbruch am Freitag. Die Erholung folgt auf versöhnlichere Signale im US-China-Handelskonflikt und signalisiert robuste Nachfrage.

Auf einen Blick:
  • WTI-Ölpreis bei 60 USD nach Erholung
  • Waffenstillstand in Nahost entspannt Lage
  • Handelskonflikt belastet weiterhin Märkte
  • China steigert Rohölimporte deutlich

Nach dem deutlichen Einbruch am Freitag ging es am Montag für den Ölpreis wieder nach oben. So notierte die US-Sorte WTI am späten Vormittag bei rund 60 USD pro Barrel und stand somit rund 2,2 % im Plus (Stand: 13.10.2025, 11:00 Uhr). Auf 1-Jahres-Sicht liegt das Minus trotzdem noch bei 17 % und auf 3-Jahres-Sicht gar bei 31 %.

Ölpreis wegen Hamas-Waffenstillstand und China-USA-Konflikt unter Druck

Am Freitag hatten gleich zwei Meldungen den Ölpreis unter Druck gesetzt. Erstens: Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas sorgte dafür, dass die Befürchtungen rund um eine weitere Eskalation des Nahost-Konflikts zurückgingen. Ein Flächenbrand in Nahost würde die Ölversorgung der Welt enorm beeinträchtigen und die Preise antreiben.

Zweitens: Der immer noch schwelende Handelskonflikt zwischen den USA und China hat neuen Zündstoff erhalten, nachdem Peking schärfere Exportkontrollen in Aussicht gestellt und US-Präsident Donald Trump abermals extrem hohe Zölle angedroht hatte. Ein tiefergreifender Handelskonflikt der beiden Supermächte könnte die Weltkonjunktur schädigen und die Ölnachfrage unter Druck setzen.

Ölpreis stabilisiert sich: Markt hofft auf handelspolitische Einigung

Inzwischen hat Trump aber wieder deutlich versöhnlichere Töne angeschlagen – wohl auch weil die gesamte US-Börse wegen der neuen handelspolitischen Anfeindungen am Freitag abwertete. Dass der Ölpreis nun wieder steigt, ist ein Signal dafür, dass der Markt eine grundlegende Verhandlungsbereitschaft der beiden Mega-Staaten antizipiert.

So hatte der US-Handelsbeauftragte Jamison Greer am Sonntag betont, dass das Treffen zwischen Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping Ende Oktober trotz der jüngsten Konfrontation doch noch stattfinden könnte.

Auch unterstreicht die am Montag erfolgte Stabilisierung des Preises, dass die grundlegende Nachfrage nach Öl trotz aller Widerstände robust ist. China etwa hat zuletzt seine Rohölimporte gesteigert, was auf ein gesundes Wirtschaftswachstum hinweist.

Rohöl WTI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rohöl WTI-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rohöl WTI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rohöl WTI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rohöl WTI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)