Kupferpreis 2025: Die Chancen steigen!

Goldman Sachs hebt Kupferpreis-Prognose für 2025 an, begründet durch Handelsentwicklung und starke Nachfrage aus China. Langfristig bleibt das Potenzial hoch.

Auf einen Blick:
  • Goldman Sachs erhöht Prognose auf bis zu 9.330 USD
  • Handelsentwicklung stärkt Kupfernachfrage in China
  • Mögliche US-Zölle verursachen Marktverwerfungen
  • Langfristiges Potenzial durch Energiewende

Der Kupferpreis hat zu Beginn der Woche von der (vorübergehenden) Zolleinigung zwischen den USA und China profitiert. Denn: China ist der wichtigste Kupferverbraucher der Welt, weshalb dessen konjunkturelle Entwicklung ein entscheidender Indikator für die weltweite Kupfernachfrage ist. Eine Entspannung im Handelskonflikt lässt die wirtschaftlichen Sorgen in der Volksrepublik zurückgehen.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Kupferpreis: Goldman Sachs erhöht kurzfristige Prognose

Bullischer zeigte sich kürzlich auch Goldman Sachs. Das renommierte Investmentinstitut hat seine Kupferpreis-Prognose für Q2 und Q3 2025 auf 9.330 bis 9.150 US-Dollar pro Tonne angehoben. Zuvor hatte Goldman nur 8.620 bis 8.370 Dollar in Aussicht gestellt.

Als Argument für die stattliche Prognoseerhöhung führen die Experten die erwähnte Deeskalation der globalen Handelsspannungen an. Hinzu komme eine robuste Nachfrage aus China. In der Folge sieht Goldman einen Rückgang der vorhandenen Kupfermengen auf dem Markt, wodurch Short-Akteure, die auf einen fallenden Kupferpreis wetten, abgeschreckt werden dürften. Das wiederum stabilisiere den Kupferpreis, so Goldman.

Mögliche US-Zölle auf Kupfer sorgen für Verwerfungen – Entscheidung steht noch aus

Die Experten verweisen derweil auf die möglichen US-Zölle auf Kupferimporte, deren bloße Eventualität bereits für eine weitreichende Umschichtung auf dem Markt sorgt. So importieren etliche Akteure großen Mengen an Kupfer in die USA, um diesen möglichen Zöllen zuvorzukommen.

In der Folge kommt es zu Engpässen in Europa, aber auch in China. Sollte eine Entscheidung hinsichtlich der Kupfer-Zölle erst Ende des Jahres getroffen werden, könnte sich die Angebotskrise gerade in China enorm zuspitzen, so Goldman Sachs.

Kupfer als Energiewendemetall: Grundlegendes Potenzial bleibt intakt

Längerfristig sehen die Analysten indes unabhängig von den Handelskonflikten hohes Preispotenzial für Kupfer – bedingt durch dessen Bedeutung als Energiewendemetall und das begrenzte Wachstum im Bergbau.

Goldman Sachs erwartet bis Ende 2026 einen Kupferpreis von mehr als 10.500 US-Dollar pro Tonne. Der Kupferpreis notiert aktuell bei 9.528 Dollar (Stand: 13.05.2025, 10:00 Uhr).

Kupfer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kupfer-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Kupfer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kupfer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kupfer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Kupfer-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Kupfer. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Kupfer Analyse

Kupfer Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Kupfer
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Kupfer-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x