Goldpreis 2025: Worauf es jetzt ankommt!

Goldpreis kaum verändert bei 3.346 USD. HSBC hebt Prognose an, während andere Institute 4.000 USD für möglich halten. Trumps Haushaltsgesetz und Zentralbanken im Fokus.

Auf einen Blick:
  • Goldpreis stabil bei 3.346 USD pro Unze
  • HSBC erhöht Prognose auf 3.215 USD für 2025
  • Trumps Haushaltsgesetz treibt Unsicherheit
  • Bank of America sieht Potenzial bis 4.000 USD

Auch am Mittwoch ging die Seitwärtsbewegung des Goldpreises weiter. So verzeichnete das Edelmetall am Nachmittag ein Plus von gerade einmal 0,2 % auf 3.346 US-Dollar pro Unze.

Seit Anfang Mai hat sich der Goldpreis damit trotz zwischenzeitlicher Auf- und Abwärtsbewegungen unterm Strich kaum verändert (Stand: 02.07.2025, 14:30 Uhr).

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Goldpreis: HSBC erhöht Prognose

Aber wie geht es jetzt mit dem Goldpreis weiter? Kürzlich hat die Großbank HSBC ihre Prognose angepasst – und zwar nach oben.

Laut Reuters schraubten die Analysten die Einschätzung für 2025 auf 3.215 USD pro Unze nach oben. Zuvor hatten sie 3.015 USD in Aussicht gestellt. Für 2026 sehen die Experten der HSBC nun 3.125 USD (zuvor: 2.915 USD).

Trumps Haushaltsgesetz und Zentralbank-Käufe im Fokus

Die Analysten begründen die Prognoseerhöhung mit den höheren Risiken und der Staatsverschuldung. Damit spielen sie unter anderem auf Trumps neues Haushaltsgesetz an, dass den ohnehin gigantischen Schuldenberg der USA noch weiter vergrößern dürfte.

Der Gesetzentwurf ging am Dienstag nur dank des Vetos von Vizepräsident Vance durch den US-Senat und muss nun erneut vom Repräsentantenhaus bestätigt werden, bevor Trump das finale Gesetz unterzeichnen kann. Beobachter erwarten auch im Repräsentantenhaus eine sehr enge Abstimmung.

Auch betonte die HSBC die Goldkäufe der Zentralbanken. Diese könnten sich bei Marktpreisen über 3.300 USD zwar abschwächen, würden dann aber wieder steigen, sollte der Goldpreis nachlassen. Entsprechend erwarten die Analysten, dass der Marktpreis über der 3.000-USD-Schwelle bleiben wird.

Goldpreis: Andere Institute halten 4.000 USD für möglich

Die Prognose der HSBC bleibt trotz Erhöhung eher konservativ. Andere große Akteure wie die Bank of America oder JPMorgan halten 4.000 USD bis Mitte 2026 für möglich.

Gold-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 02. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Gold-Analyse vom 02. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Gold. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Gold Analyse

Gold Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Gold
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Gold-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x