Gold auf Rekordjagd, Öl im Tiefflug – was steckt dahinter?

Gold verzeichnet starke Kursgewinne als sichere Anlage, während der Ölpreis einbricht. Experten sehen darin ein Warnsignal für wirtschaftliche Turbulenzen.

Auf einen Blick:
  • Goldpreis steigt um über 25% seit Jahresbeginn
  • Ölpreis verliert deutlich – historische Diskrepanz
  • Minenaktien profitieren vom Gold-Boom
  • Analysten erwarten weitere Steigerungen des Goldpreises

Während der Goldpreis neue Höhen erklimmt, gerät der Ölpreis zunehmend ins Straucheln. Diese gegensätzlichen Entwicklungen werfen die Frage auf: Steuern wir auf eine wirtschaftliche Trendwende zu?

Gold bleibt der sichere Hafen

Mit einem Wochenplus von über 2,5% und einem Preis nahe 3.325 Dollar pro Unze bleibt Gold der Star unter den Rohstoffen. Seit Jahresbeginn hat das Edelmetall über 25% zugelegt – ein seltener Kraftakt, der vor allem durch geopolitische Spannungen, anhaltende Inflation und eine schwächelnde Weltkonjunktur getrieben wird.

Selbst der zuletzt stärkere US-Dollar konnte den Höhenflug nur kurz bremsen. Hinzu kommt: Anleger flüchten vermehrt aus Aktien und Anleihen – Gold profitiert als „Krisenwährung“ mit jahrhundertealtem Vertrauensvorschuss.

Öl unter Druck – trotz kurzfristiger Erholung

Auf der anderen Seite steht der Ölmarkt. Zwar konnten Brent und WTI am Freitag um rund 2% zulegen, doch der langfristige Trend bleibt abwärtsgerichtet. Seit Jahresbeginn hat Rohöl rund 18% verloren – ein klares Warnsignal.

Die Gründe? Die OPEC+ agiert zunehmend sprunghaft, gibt ihre langfristige Förderstrategie auf und agiert nun monatlich. Das schafft Unsicherheit – genau das, was Märkte nicht mögen. Analysten erwarten daher Brent-Notierungen von nur noch 60 Dollar Ende 2025 – Tendenz fallend.

Geopolitik, Handel und Zentralbanken im Fokus

Die Märkte beobachten derzeit drei große Themen:

  • US-China-Gespräche: Die anstehenden Gespräche in der Schweiz könnten Bewegung in die festgefahrene Zollpolitik bringen. US-Präsident Trump signalisierte zwar Gesprächsbereitschaft, hält aber 80% Zölle für „angemessen“. Noch fehlt eine echte Entspannung.
  • Zentralbanken: Mehrere Fed-Mitglieder mahnen zur Vorsicht. Der Einfluss der Zollpolitik auf Inflation und Arbeitsmarkt sei noch schwer einzuschätzen. Zinssenkungen rücken damit vorerst in die Ferne – ein weiterer Goldtreiber.
  • Sanktionen und Iran: Neue US-Sanktionen gegen chinesische Raffinerien wegen iranischer Ölimporte zeigen Wirkung. Der Markt reagierte prompt mit einem Preisanstieg. Doch strukturell bleibt der Druck hoch – nicht zuletzt wegen möglicher Produktionsausweitungen bei OPEC+.

Minenaktien und physisches Gold im Vergleich

Spannend für Anleger: Der Goldboom beflügelt auch Minenwerte. Fonds der Branche verzeichnen deutliche Mittelzuflüsse. Dennoch bleibt physisches Gold oft der stabilere Performer – gerade in volatilen Phasen.

Was heißt das für Anleger?

Wenn Gold glänzt und Öl gleichzeitig fällt, ist das oft mehr als ein Zufall. Historisch betrachtet war diese Konstellation häufig ein Vorbote wirtschaftlicher Unsicherheit oder bevorstehender Rezessionen. Anleger sollten die Signale ernst nehmen – und ihre Portfolios entsprechend ausrichten.

Gold-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 10. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Gold-Analyse vom 10. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Gold. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Gold Analyse

Gold Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Gold
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Gold-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x