Was besagt die Technische Analyse?
Die Roche ist mit einem Kurs von 374,3 CHF inzwischen +3,44 Prozent vom gleitenden Durchschnitt der zurückliegenden 50 Tage, dem GD50, entfernt. Dies führt zur kurzfristigen Einschätzung „Hold“. Auf Basis der vergangenen 200 Tage hingegen lautet die Einstufung „Hold“, da die Distanz zum GD200 sich auf +3,76 Prozent beläuft. Insofern schätzen wir die Aktie aus charttechnischer Sicht für die beiden Zeiträume insgesamt als „Hold“ ein.
Interessante Stimmungslage bei Roche
Roche wurde in den vergangenen zwei Wochen von den überwiegend privaten Nutzern in sozialen Medien als besonders positiv bewertet. Zu diesem Schluss kommt unsere Redaktion bei der Auswertung der diversen Kommentare und Wortmeldungen, die sich in den beiden vergangenen Wochen mit diesem Wert befasst haben. Im Gegensatz dazu wurden in den vergangenen Tagen überwiegend negative Themen rund um den Wert angesprochen. Zusammengefasst sind wir der Auffassung, die Anleger-Stimmung auf dieser Ebene erlaubt daher die Einstufung „Hold“. Ergänzend hat die Redaktion auch exakt berechenbare Signale herausgefiltert und fand dabei schlussendlich 4 Buy- und 0 Sell-Signal. Dieser Auswertung ordnen wir daher eine „Buy“ Empfehlung zu. Deshalb erzeugt die Messung der Anleger-Stimmung insgesamt eine „Buy“-Einstufung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Roche?
Roche: KGV noch mit Spielraum
Je niedriger das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einer Aktie ist, desto preisgünstiger erscheint sie auf den ersten Blick. Wachstumsaktien weisen meist ein höheres KGV auf. Roche liegt mit einem Wert von 22,74 unter dem Durchschnitt der Vergleichsbranche. Der genaue Abstand beträgt aktuell 52 Prozent bei einem durchschnittlichen KGV der Branche „Arzneimittel“ von 47,03. Durch das verhältnismäßig niedrige KGV kann die Aktie als „günstig“ bezeichnet werden und erhält daher auf der Basis fundamentaler Kritierien ein „Buy“.
Aktie verliert gegenüber Wettbewerbern
Roche erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von 25,08 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Arzneimittel“-Branche sind im Durchschnitt um 177,84 Prozent gestiegen, was eine Underperformance von -152,76 Prozent im Branchenvergleich für Roche bedeutet. Der „Gesundheitspflege“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 109,36 Prozent im letzten Jahr. Roche lag 84,28 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Unterperformance sowohl im Branchen- als auch im Sektorvergleich führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Roche-Analyse vom 27.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Roche jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Roche-Analyse.