Liebe Leser,
die Angst vor einer starken chinesischen Wirtschaft ist politisch betrachtet groß – vor allem in den USA. Wenn Sie sich allerdings um Ihre Geldanlage Gedanken machen, wird China vielleicht eine Nebenrolle spielen. Aktien-Investoren legen gerne in Titeln wie Alibaba oder auch Nio an, um in den großen Trends dabei zu sein.
Als Fonds-Investor müssen Sie nicht am Seitenrand stehen. Es gibt Alternativen. Dabei sollten Sie – wenn Sie nicht zu den hochriskant anlegenden Investoren zählen – allerdings nur kleinere Beträge investieren.
Chance: Allianz China A Shares AT, WKN: A2PK08
Wenn Sie also als Fonds-Investor dort investieren wollen, dann eröffnet etwa der Fonds Allianz China A Shares AT eine Chance. Der Fonds investiert bereits seit geraumer Zeit – und kann eine entsprechende Expertise aufweisen.
Chance: Allianz China A Shares AT, WKN: A2PK08 – Rendite steigt
Quelle: www.finanzen.net, eigene Bearbeitung
Der Fonds hat alleine innerhalb eines Jahres eine Performance in Höhe von mehr als 61 % geschafft. Dies ist trotz einer kleinen Delle im Februar – hier vor allem wegen der Gewinnmitnahmen und der Zinsängste, die zuletzt an den Börsen herrschten – ein enormer Gewinn.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Corestate Capital?
Zudem sind die Kurse in der Phase stabil aufwärts gelaufen. Der Aufwärtstrend ist zumindest charttechnisch sozusagen bestens. Auch wenn das Thema selbst für uns etwas fremd sein sollte, ist der Fonds selbst groß und erfahren. Die Manager und der Vertrieb haben bereits 10,47 Milliarden Euro im Depot. Damit droht auch keine Gefahr dahingehend, dass es zu einem schnellen Ausverkauf kommen könnte.
Die Fakten
Es gibt interessante Fakten zum Fonds, die Sie kennen sollte. Sie müssen den Fonds über die Bank bei der Fondsgesellschaft Allianz Global Investors kaufen. Der Ausgabeaufschlag ist mit 5 % vergleichsweise hoch. Die Managementgebühr beläuft sich auf immerhin 2,25 %. Auch dies ist hoch.
Dennoch könnte es sich lohnen.
Der Fonds hat in einem halben Jahr bis dato mehr als 18 % gewonnen. Innerhalb von drei Jahren ging es – anders als in Deutschland – um 79 % aufwärts. Innerhalb von fünf Jahren haben Anleger mit diesem Fonds satte 220 % verdient.
Die Volatilität ist vergleichsweise überschaubar – und damit das (vergangenheitsorientierte) Risiko. Sie lag über ein Jahr bei 25,1 %. In drei Jahren beläuft sich die Volatilität auf 23 %. Auch dies ist akzeptabel. Die Schwankungsbreite sinkt im Regelfall über einen Zeitraum von fünf Jahren – so auch hier. Sie beträgt 20,6 %.
Insgesamt kommt auch die Rating-Agentur Morningstar zum Ergebnis, der Fonds müsse 5 Sterne erhalten, also die Bestbewertung. Die Aktien selbst sind oftmals unbekannt. Dennoch sind die ersten Positionen etwa ein Drittel des Fondsvolumens und daher nennenswert.
Aktien im Fonds: Die Top-Werte
Name ISIN Anteil
CITIC Securities Co Ltd CNE000001DB6 3,84%
Shanxi Xinghuacun Fen Wine Factory Co LtdCNE000000DH5 3,64%J
iangsu Hengli Hydraulic Co Ltd CNE1000019R4 3,58%
Wuliangye Yibin Co Ltd CNE000000VQ8 3,51%
Luxshare Precision Industry Co Ltd CNE100000TP3 3,09%
Ping An Insurance (Group) Co. of China Ltd CNE000001R84 2,81%
China Merchants Bank Co Ltd CNE000001B33 2,79%
Huatai Securities Co Ltd CNE100000LQ8 2,75%
Hangzhou Tigermed Consulting Co Ltd Class ACNE100001KV8 2,64%
Will Semiconductor Co Ltd Shanghai CNE100002XM8 2,52%
Sonstige 68,82%
Gratis PDF-Report zu Vonovia sichern: Hier kostenlos herunterladen
Diese Unternehmen verteilen sich auf verschiedene Branchen – hier die Top-Branchen
10,31 % Hardware
9,60 % Industrie Products
8,05 % Banken
7,91 % Lebensmittel – Alkohol
6,59 % Finanzwerte
Einen starken Eindruck hinterlässt zudem ein Konkurrenzfonds, den Sie auch an den Börsen handeln können- der JPMorgan Funds – China Fund A Fonds, WKN 973778.
JPMorgan Funds – China Funds A Fonds, WKN: 973778
Dieser Fonds ist gleichfalls recht renditestark. Aktuell liegt der Fonds in diesem Jahr mit gut 8 % vorne. In den vergangenen 12 Monaten gewann der Fonds immerhin 64 %. In drei Jahren ging es insgesamt um gut 82 % nach oben und in fünf Jahren gleich um 208 %. Damit hätte auch dieses Investment in Ihrem Depot jede Anlageform aus Deutschland wohl hinter sich gelassen.
Die Rating-Agentur Morningstar vergibt auch hier eine Bewertung von 5 Sternen.
Die Fakten
Der Fonds ist zwar an der Börse handelbar. Dennoch gibt es weitere Kostenkomponenten: Die jährliche Gebühr beläuft sich auf 1,75 %. Dies ist relativ teuer. Es zeigt sich, dass der Fonds aktiv gemanagt wird und keinen Index abbildet. Dennoch wird er an der Börse gehandelt (und wäre damit formal ein ETF = börsengehandelter Fonds, nur kein Indexfonds).
Hier zahlen Sie dann über den Unterschied zwischen An- und Verkaufsgebühren. Konkret geht es bei diesem Fonds um einen Unterschied in Höhe von teils immerhin etwa 1,5 %. Das liegt daran, dass der Fonds nicht an allen Börsen jederzeit mit einem hohen Volumen gehandelt wird.
Vielmehr müssen Sie sich in Geduld üben. Es kann sein, dass Sie an einer Börse an einem ausgesuchten Tag nicht zum Zug kommen. Typischerweise jedoch sollten Sie den Fonds an irgendeiner Börse kaufen und verkaufen können.
Zudem sollten Sie wissen, dass der Fonds die Dividenden ausschüttet. Dies wiederum kann dann ein Vorteil sein, wenn Sie selbst neue Anlageideen entwickeln und kleinere Gewinne sicherstellen möchten.
Das Fondsvolumen ist mit etwa 5,76 Milliarden Dollar, also annähernd 5 Milliarden Euro, recht hoch. Damit ist gesichert, dass nicht einzelne Investoren mit Verkäufen das Fondsmanagement so unter Druck setzen können, dass sich die Anlagepolitik ändern würde. In dem Sinne ist der Fonds „sicher“.
Sicher ist der Fonds jedoch auch über die Volatilität (Schwankungsbreite). Innerhalb eines Jahres beläuft sich die Volatilität auf 21 %. In drei Jahren beträgt die Volatilität 22,75 %. In fünf Jahren stehen unter dem Strich 19,86% Volatilität. Das wiederum sind niedrigere Werte als beim erstgenannten Fonds und fast außergewöhnlich niedrige Kennziffern bezogen auf dieses Anlagegebiet. Insofern ist der Fonds offenbar gut gemanagt worden.
Bekannte Unternehmen im Fonds
Zusätzlich finden sich in diesem Fonds bekannte Unternehmen. Den höchsten Anteil hat derzeit die Tencent Holdings Ltd. mit 9,4 %. Die Nummer zwei ist weniger bekannt: Meituan. Die Nummer drei ist die Ping An Insurance, die einen Anteil von 5,39 % im Fondsvermögen einnimmt.
Die Nummer vier ist bekannt: Die Alibaba Group, die mit 4,86 % einen relativ großen Anteil am Fondsvermögen einnimmt.
Welchen der beiden Fonds Sie auch immer nehmen: Der Gesamtanteil am Depot sollte vergleichsweise gering sein, wenn Sie sich am chinesischen Markt überhaupt nicht auskennen, meinen Analysten. Denn es wäre wichtig, Veränderung in den Rahmenbedingungen einschätzen zu können.
Zudem ist es bewährt, wenn Sie sich bei den Fonds auch Stop-Loss-Marken setzen, um deutlichere Kursverluste zu vermeiden., Ein Alarmsignal wäre es, wenn der Zinssatz in China um einen erheblichen Anteil steigt. Dann würden die Unternehmen mutmaßlich unter Druck geraten.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PNE-Analyse vom 27.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich PNE jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen PNE-Analyse.