Auch der Bergbauriese Rio Tinto will in den nächsten Jahren seine Klimabilanz einschneidend verbessern. Nun hat der Minenkonzern eine neue Maßnahme hierzu vorgestellt.
Demnach hat sich Rio Tinto dazu bereiterklärt, vier batterieelektrische Züge zu kaufen. Diese sollen in der Region Pilbara in Westaustralien zum Einsatz kommen und dort Erze von den Minen zu den Häfen transportieren. Hierfür will Rio Tinto auch entsprechende Ladestationen aufbauen.
Rio Tinto: E-Lokomotiven für Pilbara kommen von Wabtec
Hergestellt werden die sogenannten „FLXdrive“-Lokomotiven von der US-amerikanischen Wabtec Corporation. Die Produktion soll im kommenden Jahr in den USA anlaufen. Die ersten Tests der Elektro-Züge in der Pilbara-Region seien für Anfang 2024 angedacht, so Rio Tinto.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rio Tinto?
Die Lieferung sei ein erster wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung der Pilbara-Minen, betonte Rio Tinto-Manager Richard Cohen. Würde der Bergbaukonzern seine sämtlichen Eisenbahnen vor Ort auf elektrifizierte Antriebe umstellen, würde man die CO-Emissionen jener Standorte insgesamt um 30 Prozent reduzieren.
Lob kam selbstredend auch von Wabtec: „Die schnelle Einführung des FLXdrive durch Rio Tinto und andere Bergbaubetreiber zeigt das Engagement der Branche für die Dekarbonisierung ihrer Betriebe“, betonte Wabtec-Manager Rogerio Mendonca.
Sollten Rio Tinto Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Rio Tinto jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Rio Tinto-Analyse.