x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Rheinmetall: Aufrüstung ist (leider) die Zukunft

Niemand mag Waffen an sich. Aber der Ukraine-Krieg führt zu einer weltweiten Aufrüstung. Auch Rheinmetall wird davon langfristig profitieren!

Auf einen Blick:
  • Bundeswehr: Erheblicher Investitionsstau
  • Die Fehlbestände müssen aufgefüllt werden
  • Rheinmetall wird langfristig davon profitieren
  • Rheinmetall-Aktie: Relativ günstig bewertet
  • Zynisch aber wahr: Aktien von Rüstungsfirmen werden „en vogue“ bleiben

Liebe Leserin, lieber Leser,

es begeistert mich nie, Aktien von Waffenproduzenten positiv zu beurteilen. Aber auch wenn das Thema sehr schwierig ist, dürfen wir nicht ignorieren, dass es existiert. Seit Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine ist klar geworden, dass die Vernachlässigung der Rüstung wohl ein klarer Fehler war. Offensichtlich ist nun wieder gegenseitige Abschreckung das Mittel der Wahl, um weitere Eskalationen zu vermeiden. Das gefällt weder Ihnen noch mir, es scheint aber Fakt zu sein.

Bundeswehr: Erheblicher Investitionsstau

Nicht erst seit einem Jahr ist klar, dass die Ausrüstung der Bundeswehr mehr als „dürftig“ ist. Zum Vergleich: Besaß die deutsche Armee 1990 2125 Panzer des Typs Leopard 2, sind es aktuell noch 321. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie sehr die Bewaffnung unserer Streitkräfte in den vergangenen Jahrzehnten abgebaut wurde. Nun mag man das im Nachhinein kritisieren. Allerdings konnte wohl niemand mit der überbordenden Aggressivität der russischen Regierung rechnen.

Die Fehlbestände müssen aufgefüllt werden

Nun bleibt der deutschen Regierung nicht viel anderes übrig, als diese Fehlbestände bei Waffne und Munition aufzufüllen. Unser Beitrag zur Wehrfähigkeit der NATO wurde bereits vor dem Ukraine-Konflikt von den Bündnispartnern und dabei vor allem von den USA massiv kritisiert. Statt erwarteter 2% des Bruttosozialproduktes gab Deutschland noch 2021 nur rund 1,49% für das Militär aus. Das wird sich wohl jetzt ändern. 100 Milliarden Euro wurden dafür bereits zur Verfügung gestellt.

Rheinmetall wird langfristig davon profitieren

Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird von den gesteigerten Investitionen profitieren. So produziert das Unternehmen mit Hauptsitz in Düsseldorf unter anderem großkalibrige Waffenanlagen und die entsprechende Munition. So ist der Geschützturm für den Leopard 2 von Rheinmetall. Aus diesem Grund stehen / standen bei Rheinmetall auch 139 Leopard 2, die dort umgerüstet und mit den Geschützen versehen wurden. Rheinmetall wird also in den kommenden Jahren die Produktion hochfahren und entsprechende Gewinne erzielen.

Rheinmetall-Aktie: Relativ günstig bewertet

Mit einem 2021er KGV von 12,35 ist die Aktie nicht zu hoch bewertet. Für 2022 wird aufgrund der Investitionen zur Produktionsausweitung nur ein KGV von rund 17 erwartet. 2024 wird Rheinmetall bereits wieder bei 14 liegen.

Nettogewinn pro Quartal für Rheinmetall

Quartal
Mio. €

31.03.2023
54,0
31.12.2022
289
30.09.2022
76,0
30.06.2022
57,0
31.03.2022
48,0
31.12.2021
226
30.09.2021
73,0

Entwicklung des Nettogewinns bei Rheinmetall

Zynisch aber wahr: Aktien von Rüstungsfirmen werden „en vogue“ bleiben

Nicht nur die Bundeswehr rüstet aktuell und in den kommenden Jahren auf. Weltweit müssen erst einmal die an die Ukraine gelieferten Waffen ersetzt werden. Gleichzeitig steigern die Länder die für die eigene Verteidigung vorgesehenen Bestände. Es mag zynisch klingen: Aber die Aktien von Rüstungsfirmen wie Rheinmetall werden weiter auch langfristig steigen. Denn wir sprechen hier von einem Prozess über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Die „Vernachlässigung“ der Rüstung über Jahrzehnte lässt sich nicht kurszfristig beheben.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Rheinmetall
DE0007030009
241,30 EUR
2,33 %

Mehr zum Thema

finanztrends.de | 05:20

Rheinmetall-Aktie: Wochenrückblick KW23

Weitere Artikel

Fr Rheinmetall-Aktie: Na endlich - es geht wieder!Bernd Wünsche 403
Rheinmetall konnte in den ersten Handelsstunden am Freitag einen satten Aufschlag erreichen, teils um mehr als 2 % ging es wieder nach oben. Der Rüstungskonzern, der auch Wärmepumpen herstellen möchte, ist damit wieder in bester Verfassung, nachdem es über Tage einen kleinen Seitwärtstrend gegeben hat. Es wird spannend. Das Kursziel bleibt mächtig Das Kursziel des Konzerns bleibt erstklassig. Die Notierungen…
Fr Rheinmetall-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz 9732
Rheinmetall, Deutschlands größter Verteidigungskonzern, erwartet eine weitere Steigerung des Börsenwerts aufgrund des Kriegs in der Ukraine und erhöhter Verteidigungsausgaben in Europa. Der CEO prognostiziert für 2025 ein operatives Einkommen von etwa 1,5 bis 1,7 Milliarden Euro und hält eine Bewertung von 17 Milliarden Euro mittelfristig für realistisch. Der Aktienwert des Unternehmens hat sich seit Dezember 2021 verdreifacht. In diesem Artikel…
Anzeige Rheinmetall: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 3624
Wie wird sich Rheinmetall in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Rheinmetall-Analyse...
Mi Rheinmetall-Aktie: Donnerschlag - es wird besser und besser!Bernd Wünsche 395
Liebe Leserinnen und Leser, Rheinmetall bleibt als Aktie derzeit in aller Munde. Der Titel hat zuletzt recht deutlich nachgegeben. Dennoch sieht es nicht so aus, als sei der langfristige Abwärtstrend für das Düsseldorfer Unternehmen damit eingeläutet. Vielmehr gibt es auch jetzt noch fortlaufend gute Nachrichten, die zu berücksichtigen sind. Am Mittwoch gewann der Titel nur minimal. Wahrscheinlich kann Rheinmetall in…
Mi Rheinmetall-Aktie: Das Ende? Von wegen!Marco Schnepf 58
Neuer Auftrag für Rheinmetall – diesmal aber nicht im Rüstungsgeschäft. Wie der deutsche Konzern am Dienstag bekannt gab, habe ein Neukunde Teller- und Klappenventile im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich bestellt. Der Kunde blieb demnach wie gewohnt anonym. Nur so viel: Der Abnehmer sei ein international tätiger Konzern aus dem Bereich Trucks. Die Komponenten sollen laut Rheinmetall die „höchsten Anforderungen an Abgasventile der…

Rheinmetall Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 10.06.2023 liefert die Antwort