Die Rheinmetall-Aktie und deren scheinbar unerschütterliche Aufwärtsbewegung wird gestützt durch robuste Fundamentaldaten, geopolitische Spannungen und steigende Verteidigungsausgaben. Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz um 46 % auf 2,31 Mrd. Euro, das operative Ergebnis legte um 49 % zu. Besonders stark wuchs das militärische Geschäft (+73 %). CEO Armin Papperger plant, den Umsatz bis 2027 auf 20 Mrd. Euro zu verdoppeln – basierend auf einem Rekord-Auftragsbestand von 55 Mrd. Euro.
Rheinmetall Aktie Chart
Analysten wie Metzler und MWB Research haben ihre Kursziele zuletzt auf bis zu 2.000 Euro erhöht. Auch charttechnisch sind weitere Kursanstiege möglich. Das Sentiment bleibt positiv, kurzfristige Konsolidierungen gelten vielen als Kaufchance.
Doch es gibt Risiken:
Die Abhängigkeit von staatlichen Militärausgaben, politische Veränderungen, Exportbeschränkungen oder ESG-Kritik könnten sich negativ auswirken. Hinzu kommen hohe Erwartungen, die bei Enttäuschungen zu Kurskorrekturen führen können. Auch Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von Großaufträgen bergen Unsicherheiten.
Fazit: Rheinmetall bietet Potenzial, aber Anleger sollten politische, regulatorische und marktbedingte Risiken im Blick behalten. Langfristig bleibt die Aktie aussichtsreich, trotz möglicher Zwischenkorrekturen.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 16. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.