Fundamental als auch charttechnisch besteht die Chance auf weitere Kursgewinne in der Rheinmetall-Aktie – auch über 2.000 Euro hinaus. Denn die Rheinmetall-Aktie profitiert stark vom globalen Aufrüstungstrend und steigenden Verteidigungsbudgets, insbesondere im Zuge des Ukraine-Kriegs. Doch trotz positiver Aussichten bestehen auch Risiken. Das größte Risiko ist die Abhängigkeit von staatlichen Militärausgaben. Politische Kurswechsel, etwa durch Regierungswechsel oder geopolitische Entspannung, könnten Aufträge reduzieren.
Rheinmetall Aktie Chart
Auch regulatorische Hürden wie Exportbeschränkungen oder Sanktionen gegen Kundenländer können das Geschäft beeinträchtigen. Zudem steht Rheinmetall unter ESG-Kriterien zunehmend in der Kritik. Ein Ausschluss aus nachhaltigen Fonds oder negative Berichterstattung kann die Aktie belasten.
Ein weiteres Risiko ist die hohe Bewertung
Der starke Kursanstieg spiegelt hohe Erwartungen wider. Werden Umsatz- oder Gewinnprognosen verfehlt, sind Korrekturen möglich. Auch die Abhängigkeit von Großaufträgen ist relevant: Verzögerungen oder technische Probleme können das Ergebnis spürbar belasten. Hinzu kommen potenzielle Störungen in der Lieferkette, etwa durch geopolitische Spannungen oder Rohstoffengpässe.
Fazit: Rheinmetall bietet hohe Chancen, aber auch Risiken. Politische, regulatorische und marktspezifische Unsicherheiten sollten Anleger im Blick behalten.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.