Rheinmetall-Aktie: Rückenwind durch die NATO!

Die Rheinmetall-Aktie klettert am Freitagvormittag auf ein neues Allzeithoch. Was steckt hinter dem Fortgang der Börseneuphorie beim Rüstungskonzern?

Auf einen Blick:
  • Konsens in NATO zur deutlichen Erhöhung der Verteidigungsausgaben
  • Zielwert von 3,5% der Wirtschaftsleistung im Raum
  • Deutschland sympathisiert sogar mit noch höheren Ausgaben

Am gestrigen Donnerstag sprang die Rheinmetall-Aktie um fünf Prozent nach oben und auch am Freitagvormittag legt das Papier des deutschen Rüstungskonzerns um weitere zwei Prozent zu. Der DAX-Titel notiert damit auf einem neuen Allzeithoch. Was steckt hinter dem Fortgang der Börseneuphorie?

Wie hoch wird der Zielwert?

Es ist der neue Konsens in Europa, dass die Rüstungsausgaben erheblich erhöht werden müssen. Vor Monaten sorgte US-Präsident Trump noch mit der Ausgabe eines Zielwertes für Verteidigungsausgaben in Höhe von fünf Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung für ungläubiges Staunen innerhalb der NATO.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Selbst die USA verfehlen mit einem aktuellen Wehretat von ca. 3,5 Prozent des BIP dieses Ziel deutlich. Obwohl Deutschland seine Ausgaben für die Bundeswehr bereits im vergangenen Jahr deutlich angehoben hat, liegt der Anteil bei immer noch bei nur knapp über zwei Prozent der Wirtschaftsleistung.

Beim jüngsten Treffen der NATO-Außenminister scheint sich ein Konsens in Richtung eines Ausgabenziels von 3,5% zu zeigen. Der neue deutsche Außenminister Wadephul sympathisierte sogar mit dem Trump’schen Zielwert von fünf Prozent. Was allerdings genau als Verteidigungsausgabe klassifiziert werden soll, ist noch Gegenstand von Diskussionen.

Kein Ende des Wachstums

Welches Ziel auch immer die NATO-Staaten für die Zukunft formulieren, es wird deutlich über dem aktuellen Zielwert von zwei Prozent liegen. Das ist selbstverständlich Wasser auf die Mühlen der Rheinmetall-Aktie. Der deutsche Konzern darf sich in den kommenden Jahren auf eine Fortsetzung seines atemberaubenden Wachstums freuen.

Rheinmetall ADR-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall ADR-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall ADR-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall ADR-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall ADR: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall ADR-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall ADR. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall ADR Analyse

Rheinmetall ADR Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall ADR
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall ADR-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x