Nach einer kurzen Verschnaufpause verzeichnet die Rheinmetall-Aktie erneut beeindruckende Kursgewinne. Der Düsseldorfer Rüstungskonzern legte am Freitag in den ersten Handelsstunden mehr als 4,1 Prozent zu und überschritt dabei die bedeutende Marke von 788 Euro, womit die bisherigen Markterwartungen deutlich übertroffen wurden.
Innerhalb von nur 24 Stunden konnte das Wertpapier einen Wertzuwachs von etwa 100 Euro verbuchen, nachdem es zuvor aufgrund von Meldungen über neue Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine unter Druck geraten war. Die zunächst befürchteten negativen Auswirkungen dieser Gespräche auf die Auftragslage des Unternehmens erwiesen sich als unbegründet.
Positive Geschäftsentwicklung und Gewinnprognosen
Die Konzernführung rechnet mit einer deutlichen Steigerung der operativen Nettogewinne. Nach Aussagen des Vorstandsvorsitzenden wird bis 2027 eine Verdoppelung der Gewinne angestrebt. Diese Entwicklung würde zu einer grundlegenden Neubewertung des Unternehmens führen, wobei sich das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf etwa 16 reduzieren und damit eine attraktive Bewertung darstellen würde.
Technische Analyse und Marktstimmung
Die technischen Indikatoren zeigen eine außergewöhnlich starke Marktposition. Der Abstand zur 200-Tage-Linie, einem wichtigen technischen Indikator, beträgt beachtliche 41 Prozent. Mit dem Erreichen neuer historischer Höchststände demonstriert die Aktie einen beispiellosen Aufwärtstrend. Diese positive Entwicklung wird durch optimistische Einschätzungen der Analysten zusätzlich untermauert.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.