Nach Unternehmen oder News suchen

Rheinmetall-Aktie: Und da ist der Nächste!

Die Aktie von Rheinmetall hat am Montag das nächste Rekordhoch erreicht. Nun sieht auch die Berenberg-Bank den Rüstungstitel perspektivisch bei mehr als 2000 Euro.

Auf einen Blick:
  • 1.753 Euro lautet seit Montag der neue Höchststand bei der Rheinmetall-Aktie
  • Am Morgen hatte die Berenberg-Bank ihr Kursziel für den Rüstungstitel angehoben
  • Analyst George McWhirter sieht Rheinmetall mittelfristig bei mehr als 2000 Euro

Am Freitag hatte die Aktie von Rheinmetall ein neues Rekordhoch noch verfehlt, am Montag war es dann soweit. Nach einem eher verhaltenen Start in den Tag kletterten die Papiere des Düsseldorfer Rüstungskonzerns im Xetra-Handel am späten Nachmittag bis auf 1.753 Euro. Auch wenn die Rheinmetall-Aktie dieses Niveau nicht bis zum Schluss halten konnte, stand letztlich ein weiteres Plus von 1,7 Prozent auf 1.752 Euro auf dem Kurszettel. Es war wohl die nächste Prognose über einer entscheidenden Marke, die die Anleger beherzt zugreifen ließ.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Kursziel für Rheinmetall-Aktie auf 2040 Euro erhöht

Denn nachdem die die Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe bereits in der vergangenen Woche ihr Kursziel für Rheinmetall deutlich von 1800 auf 2200 Euro angehoben hatte, zog am Montagmorgen die Berenberg-Bank nach. Sie erhöhte den fairen Wert des Rüstungstitels von 1630 auf jetzt 2040 Euro.

  • Somit sieht Berenberg-Analyst George McWhirter für die Aktie ein weiteres Kurspotenzial von aktuell gut 16 Prozent
  • der Rüstungskonzern biete branchenführendes Wachstum, das sich aus mehreren Quellen speise, schrieb er

Seine Gewinnschätzungen könnten nun steigen, so der Experte laut Medienberichten in seiner Studie. Die Aussichten für Rheinmetall blieben demnach „grundsolide“, gestützt durch die europäische Aufrüstung, die weiter an Fahrt gewinne. Mittelfristige Initiativen, einschließlich einer aggressiven Expansion in den europäischen Raketenmarkt, böten Wachstumsmöglichkeiten, die über das derzeitige Portfolio hinausgingen, so der Analyst.

Warburg erwartet Rücksetzer bei Rheinmetall

Die US-Bank JP Morgan war die erste, die Rheinmetall mittelfristig jenseits der 2000-Euro-Marke sah, als sie am 9. Mai ein Ziel von 2100 Euro aufgerufen hatte. Doch es gab zuletzt auch Skeptiker: Das Analysehaus Warburg Research hatte am selben Tag das Kursziel für Rheinmetall lediglich von 1230 auf 1550 Euro angehoben, die Einstufung blieb auf „Hold“. Die Rheinmetall-Aktie allerdings hat diese Prognose längst überschritten.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 05. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 05. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x