Der Düsseldorfer Rüstungskonzern ist fulminant ins Jahr gestartet: Der vorläufige Quartalsumsatz sprang um 46 Prozent auf 2,31 Milliarden Euro, das operative Ergebnis kletterte um 49 Prozent auf 199 Millionen Euro und lag klar über den Konsensschätzungen. Der Haupt-Treiber bleibt weiterhin das Verteidigungssegment, dessen Erlöse sich dank vorgezogener Munitionsauslieferungen fast verdoppelt haben. Der Auftragsbestand markiert mit 42 Milliarden Euro einen Rekord; allein Bestellungen aus Deutschland und der Ukraine summieren sich auf deutlich über 5 Milliarden. An der Börse schoss die Aktie nach den Zahlen wieder nach oben, ehe Gewinnmitnahmen einsetzten.
Die institutionellen Stimmen!
Die Analysten bleiben unterdessen leicht gespalten: JPMorgan sieht mit einem Kursziel von 1.400 Euro weiteres Korrektur-Potenzial, Jefferies bleibt wegen Bewertungsprämie bei „Hold“ und 1.700 Euro. Rüstungstitel gelten derzeit als Hedge, falls ein transatlantischer Handelsstreit eskaliert – das stützt die Nachfrage nach Rheinmetall-Papieren.
Fokus auf Kapazitäten!
CEO Armin Papperger baut die Kapazitäten massiv aus: In Unterlüß entstehen sechs neue Pulverpressen; in Ungarn geht 2026 ein 35-mm-Munitionswerk ans Netz. Parallel soll im Sommer über einen deutschen Fertigungsstandort für den Schützenpanzer Lynx entschieden werden – mögliches Sprungbrett für ein 20-Milliarden-Euro-Programm der Bundeswehr.
Wichtig für die Bewertung!
Doch auf der anderen Seite könnten weiter steigende Material- und Energiekosten die zivilen Automotive-Margen auf rund sechs Prozent drücken. Bis 2027 sollen E-Antriebsgehäuse wieder zweistellige Renditen bringen. Außerdem wurden etwa 300 Millionen Euro Umsatz ins erste Quartal vorgezogen. Das ist wichtig für die Bewertung.
Unterm Strich bestätigte Rheinmetall jedoch das Ziel, 2025 eine operative Marge von über 16 Prozent zu erzielen; in einem bullischen Szenario wäre sogar mehr möglich, falls zusätzliche deutsche Sonderbudgets fließen. Kurzfristig bleibt die Aktie politisch getrieben – hohe Dynamik, hohe Volatilität.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.