Die Rheinmetall-Aktie bewegt sich leicht unter ihrem jüngsten Höchststand, was Anleger aufmerksam macht. Nach Einschätzungen von Goldman Sachs und der DZ Bank bleiben die Aussichten weiterhin positiv. Die Übernahme von NVL und deren maritimer ISR-Dienst bringt strategisches Potenzial. Insgesamt stützt die Gewinnprognose das Vertrauen der Analysten. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Rheinmetall-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu klären, ob sich ein Kauf anbietet, werden jetzt verschiedene Kriterien erörtert. Neben den Analystenschätzungen und der Aktionärsstruktur kommt auch die fundamentale sowie charttechnische Situation in den Fokus. Mit dieser Übersicht lässt sich die Gemengelage abschätzen. Doch fangen wir von vorne an, was ist Rheinmetall überhaupt?
Rheinmetall – deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer
Die Rheinmetall AG bietet Mobilitäts- und Sicherheitstechnologien in Deutschland, im übrigen Europa, in Nord-, Mittel- und Südamerika, in Asien und international an. Das Unternehmen ist in den Segmenten Fahrzeugsysteme, Waffe und Munition, Elektronische Lösungen und Power Systems tätig. Das Segment Fahrzeugsysteme bietet Kampf-, Logistik-, Unterstützungs- und Spezialfahrzeuge an, darunter gepanzerte Kettenfahrzeuge, CBRN-Schutzsysteme, Artillerie, Turmsysteme sowie Logistik- und taktische Fahrzeuge auf Rädern.
Das Segment Weapon and Ammunition bietet Lösungen für Feuerkraft und Schutz, wie Waffen und Munition, Schutzsysteme, Treibstoffe sowie internationale Projekte und Dienstleistungen. Das Segment Elektronische Lösungen bietet eine Kette von vernetzten Systemen wie Sensoren, Vernetzungsplattformen, automatisierte, vernetzte Effektoren für Soldaten, Lösungen zum Schutz des Cyberspace sowie Schulungs- und Simulationslösungen. Zu den Produkten gehören Luftverteidigungs-, Soldaten- und Feuerleitsysteme, Radartechnologie, Führungs-, Kontroll- und Aufklärungssysteme sowie Simulationen für Heer, Luftwaffe, Marine und zivile Anwendungen.
Das Segment Power Systems bietet Mobilitätslösungen, Steuerungstechnologien und digitale Anwendungen für die Automobil- und Energiebranche, darunter Luftmanagement, Wärmemanagement, E-Mobilität und Digitalisierung, Wasserstofftechnologie, metallische Gleitlager, Verbundwerkstoffe und Leichtbau. Zu den Produkten gehören Emissionsreduzierung, Aktuatoren, Magnetventile, Wasser-, Öl- und Vakuumpumpen, Motorblöcke, Strukturkomponenten und Zylinderköpfe, Gleitlager und Buchsen sowie globale Ersatzteile. Das Unternehmen ist auch auf dem Ersatzteilmarkt tätig.
Das Unternehmen war früher als Rheinmetall Berlin AG bekannt und änderte 1996 seinen Namen in Rheinmetall AG. Die Rheinmetall AG wurde 1889 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf, Deutschland.
Wertpapier: Rheinmetall-Aktie
Branche: Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
Webseite: https://www.rheinmetall.com
ISIN: DE0007030009

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Es ist immer schön, eine Reihe von großen Investmentfirmen als Aktionär zu sehen. Wer den besten Vermögensverwaltungsgesellschaften vertraut und auf deren Prognosen setzt, kann sich sicher sein, dass sein Geld in guten Händen ist. Blackrock und The Vanguard Group sind zwei der größten Anbieter auf dem Markt, sodass es für Anleger sinnvoll ist, jetzt Anteile der Rheinmetall-Aktie zu kaufen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist nichts anderes als der operative Gewinn. Durch die Betrachtung des Gewinns auf diese Art und Weise werden einige Vorteile aktiviert. Denn außerordentliche Einflüsse wie der Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren schließt das operative Ergebnis aus. Wie also sieht’s bei Rheinmetall aus? Gleich mehr in der folgenden Grafik. Zunächst sprechen wir über Umsätze.
Was machen eigentlich die Umsätze? Grundsätzlich ist es so, dass Umsätze stabil und steigend sein sollten. Damit kann nämlich auch ein entsprechender Gewinn pro Aktie generiert werden. Arbeitet das Unternehmen mit guten Umsätzen sowie dementsprechend gewinnträchtig, dann kann auch der Kurs der Rheinmetall-Aktie steigen und es lohnt sich zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 8,80 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 2,94 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -37,49 %
- KUV < 10 KUV = 7,87
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 66,33 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 45,33
- Stochastik < 30 Stochastik = 4,17
Rheinmetall-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Was sagen die Analysten zu Rheinmetall ? Derzeit liegen ganze 24 Analysen vor. Die durchschnittliche Empfehlung lautet „ buy “. Wie viele Analysten sprechen sich eigentlich dafür aus, die Rheinmetall-Aktie jetzt zu kaufen? Buy ( 13 ) und Strong Buy ( 7 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 0 ).
Sollten Investoren den Titel halten, das sagen die Analysten: 4 Experten empfehlen, die Aktie zu halten. Derzeit handelt die Rheinmetall-Aktie bei 1.898,00 € . Den durchschnittlichen Zielpreis im Zeit der nächsten zwölf Monate sehen die Experten bei rund 2175.360018 . Liegt hier eine Unterbewertung vor und entstehen dadurch Chancen für einen weiteren Anstieg?
Der Chartverlauf der Rheinmetall-Aktie
Wenn man die Kursentwicklung einer Aktie diskutieren will, sollte man eine technische Analyse durchführen. So kann der Anleger eine Prognose erstellen, ob er die Aktie von Rheinmetall jetzt kaufen oder warten sollte, bis entsprechende Kaufsignale vorliegen. Die Markttechnik wird von vielen Profis genutzt, daher kann es sich für Anleger anbieten, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Die Spitzenkurse sind wie folgt festzustellen: Allzeithoch bei 1.988,50 € und 52-Wochenhoch bei 1.988,50 € . Bei den Tiefpunkten liegen das Allzeittief bei 4,07 € und das 52-Wochentief bei 465,94 € . Aktuell notiert die Rheinmetall-Aktie bei einem Wert von 1.898,00 € . Die Markttechnik signalisiert einen intakten Bullenmarkt durch kontinuierlich höhere Hochpunkte. Das ist hier der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.
Das sind die Konkurrenten
Als erster Konkurrent für Rheinmetall kommt General Dynamics in den Fokus. Die General Dynamics Corporation entwickelt, produziert und wartet weltweit Systeme und Produkte für die Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie. Dazu zählen gepanzerte Fahrzeuge, U-Boote, IT-Dienstleistungen für das Militär sowie Waffensysteme. Mit ihrer Sparte „Combat Systems“ konkurriert General Dynamics direkt mit Rheinmetall im Bereich moderner Landstreitkräfte und militärischer Fahrzeugtechnik.
Des Weiteren ist BAE Systems zu nennen. BAE Systems plc ist ein international tätiger Sicherheits-, Verteidigungs- und Luftfahrtkonzern mit Sitz im Vereinigten Königreich. Das Unternehmen entwirft, entwickelt und produziert Kampfflugzeuge, gepanzerte Fahrzeuge, U-Boote sowie Verteidigungselektronik. BAE Systems ist einer der größten europäischen Wettbewerber von Rheinmetall im Bereich militärischer Fahrzeugplattformen und elektronischer Kampfsysteme.
Zu guter Letzt darf als Konkurrent für Rheinmetall noch Thales gesehen werden. Die Thales Group ist ein global tätiges Technologieunternehmen mit Sitz in Frankreich, das Systeme und Dienstleistungen für Luftfahrt, Verteidigung, Sicherheit und Transport bereitstellt. Thales entwickelt unter anderem Radar-, Kommunikations- und Feuerleitsysteme und ist besonders im Bereich Verteidigungselektronik ein direkter Wettbewerber von Rheinmetall.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Rheinmetall-Aktie Prognose?
- Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert, um eine aussagekräftige Prognose zu erstellen.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind ganze 10 positiv. Das ist mega bullisch. Super, weiter so!
- Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird geschaut, ob bei der Rheinmetall-Aktie die GDs steigend sind. Steigende GDs kennzeichnen nämlich einen Aufwärtstrend. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind sogar 10 steigend. Das ist durchaus als sehr bullisch zu bezeichnen.
- Parabolic SAR Indikator: Befindet sich der Schlusskurs vom Wertpapier über dem Indikator? Dies muss nämlich bewerkstelligt sein, um einen intakten Aufwärtstrend anzuzeigen. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 7 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.
Die Auswertung der Trendanalyse
Der Fokus wird in diesem Abschnitt auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse gelegt. Von 30 gemessenen Parameter sind 27 als bullisch anzusehen. Das sind ganze 90.00 %. Der Status ist hier auf „Sehr Bullisch“ zu setzen. Aus dieser Sicht heraus ist es angebracht, einen Einstieg in die Rheinmetall-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.
Sollten Sie die Rheinmetall-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Wir haben eine Reihe von Kriterien untersucht, darunter die Fundamentaldaten, die Kursentwicklung sowie die Gewinn- und Umsatzzahlen. Auf der Grundlage dieser und anderer Faktoren haben wir die Rheinmetall-Aktie folgend bewertet: „Kaufen“. Sie können nächsten Monat wiederkommen, um eine Aktualisierung dieses Artikels zu erhalten.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.