Rheinmetall-Aktie: Endlich Ende?

Die Rheinmetall-Aktie musste am Mittwochmittag Federn lassen – ebenso Renk und Hensoldt. Doch was sind die Hintergründe?

Auf einen Blick:
  • Aktie fällt um 4,7 % auf 1.362 Euro
  • Gewinnmitnahmen nach Allzeithoch bei 1.500 Euro
  • Friedenssignale im Ukraine-Krieg belasten Rüstungstitel
  • Enttäuschende US-Rüstungszahlen wirken sich aus

Die Rheinmetall-Aktie musste am Mittwoch Federn lassen. So verzeichnete der Rüstungstitel zur Mittagszeit einen Rückgang von -4,7 % auf 1.362 Euro (Stand: 23.04.2025, 13:00 Uhr). Analog dazu gab es auch bei anderen deutschen Rüstungsaktien Negativkorrekturen – etwa bei Renk Group und Hensoldt.

Die Aktie des Düsseldorfer Rüstungskonzerns Rheinmetall hatte noch vor wenigen Tagen ihr Allzeithoch bei rund 1.500 Euro erreicht, wechselte anschließend aber in den Korrekturmodus – wohl auch, weil viele Anleger ihre hohen Gewinne realisiert haben. Allein in diesem Jahr hat sich der Titel trotz der jüngsten Rückgänge mehr als verdoppelt.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Rheinmetall-Aktie: Findet der Ukraine-Krieg ein Ende?

Hinzu kamen zwei weitere externe Faktoren, die sich am Mittwoch wohl negativ auf die deutschen Rüstungsaktien ausgewirkt und die Gewinnmitnahmen offenbar beschleunigt haben. Erstens: Donald Trump erhöht weiterhin den Druck auf Russland und die Ukraine, eine gemeinsame Lösung zur Beendigung des Krieges zu finden. Die USA könnten also einen „Frieden“ praktisch erzwingen.

Ob es letztendlich zu einer Einigung kommt und wie teuer diese vor allem für die Ukraine wird, steht zwar noch in den Sternen. Die Rüstungsaktien hatten in den letzten Jahren immer wieder negativ auf Entspannungssignale rund um den Ukraine-Krieg reagiert – auch wenn dies allzu trivial erscheinen mag.

Denn die militärische Bedrohung Europas durch Russland, die als Hintergrund der enorm steigenden Verteidigungsausgaben gilt, wäre durch ein Ende des Krieges längst noch nicht vom Tisch.

Zumal Putin angesichts der üppigen Zugeständnisse aus dem Weißen Haus wohl als Gewinner vom Felde gehen würde, was mögliche künftige militärische Aggressionen begünstigen könnte. Zudem muss Europa nach wie vor befürchten, dass die Amerikaner ihr Sicherheitsengagement auf dem Kontinent zurückfahren werden.

Rheinmetall-Aktie: Vorgaben aus den USA weniger erfreulich

Zweitens: Die US-Rüstungsbranche hat kürzlich eher verhaltene Geschäftszahlen präsentiert. Vor allem Northrop Grumman und RTX Corporation (früher Raytheon) enttäuschten mit ihren neusten Zahlen und mussten darüber hinaus Risikofaktoren rund um die aggressive Zollpolitik Trumps einräumen.

Ob sich diese Probleme eins zu eins auf die europäischen und deutschen Branchenvertreter übertragen lassen, ist zwar schwer ersichtlich, dennoch hat die Börse offenbar auch die hiesigen Rüstungskonzerne in Sippenhaft genommen.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x