Während die Aktienmärkte am Freitag unter Druck gerieten, konnte sich die Rheinmetall-Aktie stabil am erreichten hohen Niveau festigen. Denn die Nachrichten sind positiv. So begegnet das Unternehmen seiner größten Herausforderung seines Wachstums – der Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten.
Besonders im Munitionsbereich bei Rheinmetall wird umstrukturiert:
Über 70 % der für Nitrocellulose benötigten Baumwoll-Linters kamen bisher aus China. Um diese kritische Abhängigkeit zu verringern, übernahm Rheinmetall das deutsche Unternehmen Hagedorn-NC und schloss zudem eine strategische Partnerschaft mit Reliance Defence in Indien. In Watad (Indien) soll ein neues Werk entstehen, das jährlich bis zu 200.000 Artilleriegranaten und große Mengen Sprengstoff liefert – ein bedeutender Schritt zur Versorgungssicherheit.
Rheinmetall Aktie Chart
Indien gilt geopolitisch als stabiler Partner, was Rheinmetall zusätzlich absichert.
Ergänzend will das Unternehmen verstärkt auf deutsche Stahlproduzenten setzen, um auch hier resilienter gegenüber globalen Krisen zu werden.
An der Börse zeigt sich Optimismus: Die Aktie liegt aktuell knapp unter 1.800 Euro, das Kursziel von 2.000 Euro scheint greifbar. Analysten warnen allerdings vor kurzfristiger Überhitzung – viele positive Faktoren sind bereits eingepreist. Dennoch bleibt der Trend bullish – Rücksetzer könnten als neue Einstiegschancen gesehen werden.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 24. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.