Rheinmetall-Aktie: Das ist doch viel besser!

Rheinmetall erweitert sein Portfolio mit digitalen Lösungen und profitiert von steigender Nachfrage nach Rüstungsgütern. Analysten sehen weiteres Potenzial trotz Rekordhoch.

Auf einen Blick:
  • Neues robustes Tablet für Soldatensystem vorgestellt
  • Auftragsbuch seit Ukraine-Krieg fast verdoppelt
  • Softwareanteil könnte Gewinnmargen deutlich erhöhen
  • Aktie trotz 200% Plus weiterhin von Analysten favorisiert

Noch bevor ein Schuss fällt, setzt Rheinmetall inzwischen auf Datenströme – und genau dort liegt die jüngste Neuigkeit. Gemeinsam mit dem taiwanischen Spezialisten Getac wurde das Soldatensystem „Infanterist der Zukunft – Erweitertes System“ um ein robustes Tablet ergänzt, das Gefechtsführung, Sensorik und Logistik in Echtzeit verknüpft.

Für Anleger ist das klassische Munitionsgeschäft damit nicht passé, aber die Story erweitert sich um Software-Margen und Lizenzmodelle, die in keinem Panzerrohr stecken. Im heutigen Handel waren nach der gestrigen Korrektur wieder die Bullen am Werk, wonach letztendlich ein Gewinn von 1 Prozent ausgewiesen wurde. Hier finden Sie den aktuellen Chart und können die Entwicklung nachverfolgen:

Rheinmetall Aktie Chart

Auftragswelle dank sicherheits­politischem Wechsel!

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich das Orderbuch fast verdoppelt; die 155-Millimeter-Nachfrage übersteigt das, was die NATO-Partner in Friedenszeiten jemals kalkulierten. Analysten verweisen darauf, dass Rheinmetall nicht nur mehr Geschosse liefert, sondern immer häufiger auch integrale Systempartnerrolle übernimmt. Allerdings: Der Markt preist die Aussicht auf mehrjährige Großaufträge bereits ein – insbesondere bei europäischer Artillerie, deren Vormarsch Reuters in einer Langrecherche zur Munitionsknappheit eindrücklich nachzeichnete.

Bewertung: Noch Luft oberhalb des historischen Hochs?

Obwohl das Papier binnen zwölf Monaten über 200 Prozent zugelegt hat, bleibt die Diskussion um das KGV lebhaft. Hintergrund: Verteidigungswerte gelten traditionell als konjunktur­resistent, doch die digitale Komponente eröffnet Skaleneffekte, die früher unbekannt waren.

Sollte Rheinmetall den Softwareanteil potenziell auf zehn Prozent des Umsatzes heben, ließe sich laut Marktschätzungen jeder zusätzliche Euro Erlös zu über 30 Prozent in den Gewinn überführen – deutlich mehr als bei metall­lastigen Komponenten. Das ist hingegen nur als Schätzung zu bewerten. Das erklärt, warum Investmentbanken selbst nach dem Rekordhoch die Kursziele nachziehen und die Rheinmetall-Aktie als strategischen Profiteur eines dauerhaft höheren NATO-Budgets einstufen.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x