Die Kaufeuphorie nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine hat die Rheinmetall-Aktie Ende Februar zunächst in eine steile Aufwärtsbewegung übergehen lassen. Sie ließ den Kurs bis zum 22. April auf ein Hoch bei 225,00 Euro vordringen. Seitdem kommen die Bullen nicht mehr weiter. Zunächst gelang es ihnen jedoch, stärkere Abgaben zu verhindern. Das ist im heutigen Handel anders, denn der Kurs gibt um 2,70 Prozent auf 205,30 Euro nach.
Rheinmetall–Aktie: Diese Marken sollten Sie nun im Auge behalten
Im Tief fiel der Wert im Handelsverlauf sogar bis auf 201,10 Euro zurück. Nun geht es für die Bullen darum, das aktuelle Kursniveau und das heutige Tagestief zu behaupten. Sollte dies gelingen, kann in der neuen Woche versucht werden, einen Wiederanstieg auf das Hoch vom 6. April bei 209,70 Euro zu vollziehen. Gelingt dies, stellt die Marke von 220,00 Euro das nächste Ziel dar. Danach ist das Hoch vom 22. April bei 224,80 Euro das nächste Hindernis.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?
Scheitert die Aktie der Rheinmetall AG hingegen daran, das aktuelle Kursniveau zu behaupten, ist mit einem Rückfall auf das Tief vom 8. April bei 188,65 Euro zu rechnen. Darunter stellt der 50-Tagedurchschnitt bei 184,77 Euro das nächste Ziel der Verkäufer dar. Wird er unterschritten, drohen weitere Abgaben bis auf das Tief vom 29. März bei 177,00 Euro. Wird dieser Support ebenfalls aufgegeben, sind weitere Abgaben bis auf das Hoch vom 2. März bei 162,95 Euro zu erwarten.
Rheinmetall kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Rheinmetall jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Rheinmetall-Analyse.