Razer aktuell ein Underperformer
Im Vergleich zur durchschnittlichen Jahresperformance von Aktien aus dem gleichen Sektor („Informationstechnologie“) liegt Razer mit einer Rendite von -22,22 Prozent mehr als 24 Prozent darunter. Die „Computer & Peripheriegeräte“-Branche kommt auf eine mittlere Rendite in den vergangenen 12 Monaten von -1,26 Prozent. Auch hier liegt Razer mit 20,96 Prozent deutlich darunter. Diese Entwicklung der Aktie im vergangenen Jahr führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Anleger sind gewarnt – Aktie überkauft
Wer die Dynamik eines Aktienkurses bewerten will, kann auf den prominenten Relative Strength-Index zurückgreifen, den RSI. Hiernach wird für einen Zeitraum von 7 Tagen (oder für 25 Tage als RSI25) das Verhältnis von Auf- und Abwärtsbewegungen auf einen Abstand von 0 bis 100 normiert. Der Razer-RSI ist mit einer Ausprägung von 82,14 Grundlage für die Bewertung als „Sell“. Der RSI25 beläuft sich auf 48,05, woraus für 25 Tage eine Einstufung als „Hold“ resultiert. Dieses Gesamtbild führt zu einem Rating „Sell“.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Razer?
Welche Bewertung ergibt sich aus dem KGV?
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) in Höhe von 47,55 ist die Aktie von Razer auf Basis der heutigen Notierungen 8 Prozent niedriger als vergleichbare Unternehmen aus der Branche „Computer & Peripheriegeräte“ (51,55) bewertet werden. Diese Kennzahl wiederum signalisiert eine Unterbewertung. Damit entsteht aus der Perspektive der fundamentalen Analyse die Einstufung „Buy“.
Razer kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Razer jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Razer-Analyse.