Seit März 2021 hat sich die Auftragslage kontinuierlich verbessert. Im 3. Quartal erzielte Rational ein Auftragsplus von fast 70% gegenüber 2020 und von knapp 40% im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019. Zu dieser guten Entwicklung konnten alle Regionen beitragen. Insbesondere Asien und der deutschsprachige Raum waren mit Wachstumsraten von über 20% sehr erfolgreich. Aufgrund der schwierigen Versorgungslage mit Komponenten konnte der hohe Auftragsbestand nicht bedient werden.
Trotz dieser Einschränkungen hat Rational den Umsatz im Vergleich zum coronabedingt noch reduzierten Umsatzniveau des Vorjahres um 23% auf 207 Mio € gesteigert. Nach 9 Monaten resultierte daraus eine Umsatzsteigerung von 26%. Die regionalen Wachstumsraten reichten von 20% in Europa bis zu 30% in Asien. Da die Umsatzkosten leicht unterproportional zum Umsatz gestiegen sind, verbesserte sich die Bruttomarge von 55,1 auf 56,0%. Das operative Ergebnis (EBIT) hat sich auf 134,1 Mio € verdoppelt. Die EBIT-Marge erreichte 22,9% (Vj. 13,8%). Allerdings führten Lieferengpässe zu teilweise deutlichen Preisanstiegen für Vorprodukte und Rohstoffe.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rational?
Für einige Elektronikkomponenten haben sich die Kosten vervielfacht. Im Mai bzw. im Juni hat Rational mit iCombi und iVario jeweils neue Gerätegenerationen eingeführt, die inzwischen neue Standards am Markt gesetzt haben.
Sollten Rational Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Rational jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Rational-Analyse.