Passen würde eine solche Erwartung auch zur Struktur der Abwärtsbewegung seit dem Hoch vom 10. Februar bei 28,36 Euro. Es ließ die Aktie der Raiffeisen Bank anschließend in eine Abwärtsbewegung übergehen, die bislang nur eine vierteilige Struktur aufweist. Eine finale Abwärtsbewegung könnte daher noch auf dem Programm stehen.
Auf diese Marken ist bei der Raiffeisen-Bank-Aktie nun zu achten
Sie könnte starten, sobald es den Verkäufern gelingt, den Kurs unter das Tief vom 7. April bei 11,48 Euro zurückfallen zu lassen. Anschließend wäre das Tief vom 7. März bei 10,23 Euro das erste Ziel der Bären. Wird es nachhaltig unterschritten, sind weitere Abgaben in Richtung auf das Tief vom Februar 2016 bei 10,06 Euro zu befürchten. Darunter stellt das im Januar 2015 bei 8,81 Euro ausgebildete Tief die nächste Unterstützung dar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Raiffeisen Bank?
Gelingt es den Bullen jedoch, die Aktie der Raiffeisen Bank oberhalb des Tiefs vom 7. März zu stabilisieren und einen neuen Anstieg einzuleiten, ist das Tief vom 25. März bei 12,32 Euro der erste Widerstand, der überwunden werden muss. Danach sollte versucht werden, den Anstieg bis auf das Hoch vom 29. März bei 14,40 Euro fortzusetzen. Wird diese überwunden, müssen sich die Käufer um einen Anstieg über das Hoch vom 16. März bei 15,12 Euro bis an den 50-Tagedurchschnitt bei 16,47 Euro bemühen.
Raiffeisen Bank kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Raiffeisen Bank jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Raiffeisen Bank-Analyse.