Daraus resultiert jeweils eine Bewertung als „Buy“, „Hold“ oder „Sell“. Diese 8 unterschiedlichen Einzelfaktoren führen dann zu einer konsolidierten Gesamteinschätzung der Aussichten für die Aktie.
1. Relative Strength Index: Wer die Dynamik eines Aktienkurses bewerten will, kann auf den prominenten Relative Strength-Index zurückgreifen, den RSI. Hiernach wird für einen Zeitraum von 7 Tagen (oder für 25 Tage als RSI25) das Verhältnis von Auf- und Abwärtsbewegungen auf einen Abstand von 0 bis 100 normiert. Der Qualcomm-RSI ist mit einer Ausprägung von 38,22 Grundlage für die Bewertung als „Hold“. Der RSI25 beläuft sich auf 56,39, woraus für 25 Tage eine Einstufung als „Hold“ resultiert. Dieses Gesamtbild führt zu einem Rating „Hold“.
2. Branchenvergleich Aktienkurs: Im Vergleich zur durchschnittlichen Jahresperformance von Aktien aus dem gleichen Sektor („Informationstechnologie“) liegt Qualcomm mit einer Rendite von 4,84 Prozent mehr als 54 Prozent darunter. Die „Halbleiter- und Halbleiterausrüstung“-Branche kommt auf eine mittlere Rendite in den vergangenen 12 Monaten von 45 Prozent. Auch hier liegt Qualcomm mit 40,16 Prozent deutlich darunter. Diese Entwicklung der Aktie im vergangenen Jahr führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Qualcomm?
3. Sentiment und Buzz: Während der letzten Wochen war eine Zunahme negativer Kommentare über Qualcomm in Social Media zu beobachten. Das Stimmungsbarometer der Marktteilnehmer zeigte in den roten Bereich. Die Aktie erhält von der Redaktion deshalb eine „Sell“-Bewertung. Die Intensität bzw. vereinfacht ausgedrückt die Häufigkeit der Beiträge zu einer Aktie liefert Anzeichen dafür, ob das Unternehmen aktuell viel oder wenig im Fokus der Anleger steht. Über Qualcomm wurde deutlich mehr diskutiert als normal, außerdem ist eine steigende Aufmerksamkeit zu verzeichnen. Dies führt zu einem „Buy“-Rating. Insgesamt bekommt die Aktie dadurch ein „Sell“-Rating.
4. Technische Analyse: Vergleicht man den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Qualcomm-Aktie der letzten 200 Handelstage (GD200) von 155,55 USD mit dem aktuellen Kurs (145,27 USD), ergibt sich eine Abweichung von -6,61 Prozent. Die Aktie erhält damit eine „Sell“-Bewertung aus charttechnischer Sicht für das GD200. Betrachten wir den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der letzten 50 Handelstage (GD50). Dieser beträgt aktuell 150,4 USD, daher liegt der letzte Schlusskurs auf ähnlicher Höhe (-3,41 Prozent). Dies bedeutet, dass sich auf dieser kurzfristigeren Analysebasis ein anderes Rating für Qualcomm ergibt, die Aktie erhält eine „Hold“-Bewertung. Insgesamt erhält das Unternehmen damit für die einfache Charttechnik ein „Hold“-Rating.
5. Dividende: Mit einer Dividendenrendite von 2,15 Prozent liegt Qualcomm 12,61 Prozent unter dem Branchendurchschnitt. Die Branche „Halbleiter- und Halbleiterausrüstung“ besitzt eine durchschnittliche Dividendenrendite von 14,76. Die Aktie ist daher aus heutiger Sicht im Vergleich eher ein unrentables Investment und erhält von der Redaktion eine „Sell“-Bewertung.
Gratis PDF-Report zu Qualcomm sichern: Hier kostenlos herunterladen
6. Analysteneinschätzung: Die Aktie der Qualcomm wurde in den vergangenen zwölf Monaten von Analysten aus Research-Abteilungen insgesamt mit folgenden Einstufungen versehen: 12 Buy, 7 Hold und 0 Sell-Einstufungen. Daraus leiten wir für die langfristige Einstufung ein „Buy“ ab. In Reports jüngeren Datums kommen die Analysten im Schnitt zur gleichen Beurteilung – unterm Strich ist das Rating für das Qualcomm-Wertpapier aus dem letzten Monat „Buy“ (4 Buy, 1 Hold, 0 Sell). Das Kursziel für die Aktie der Qualcomm liegt im Mittel wiederum bei 195,89 USD. Da der letzte Schlusskurs bei 145,27 USD verläuft, ergibt sich eine erwartete Kursentwicklung von 34,84 Prozent. Dies ist verbunden mit der Einstufung „Buy“. Somit ergibt sich aus der Bewertung von Analysten für die Aktie der Qualcomm insgesamt die Einschätzung „Buy“.
7. Fundamental: Mit einem aktuellen KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von 22,17 liegt Qualcomm unter dem Branchendurchschnitt (72 Prozent). Die Branche „Halbleiter- und Halbleiterausrüstung“ weist einen Wert von 77,96 auf. Die Aktie ist damit aus heutiger Sicht unterbewertet und erhält eine „Buy“-Bewertung auf der Basis fundamentaler Kriterien.
8. Anleger: Das Anleger-Sentiment ist ein wichtiger Stimmungsindikator für die Einschätzung einer Aktie. Zuletzt stand auch die Aktie von Qualcomm im Fokus der Diskussionen in den sozialen Medien. Dabei wurden vor allem und mehrheitlich positive Meinungen veröffentlicht. Zudem beschäftigte sich der Meinungsmarkt in den vergangenen Tagen insbesondere mit den positiven Themen rund um Qualcomm. Dieser Umstand löst insgesamt eine „Buy“-Bewertung aus. Weitergehende Studien und Untersuchungen der kommunikativen Tätigkeiten zeigen auf der analytischen Seite, dass insbesondere „Buy“-Signale abgegeben wurden. Dabei kam es zu sieben Signalen (0 Sell, 7 Buy). Unter dem Strich ergibt sich daher auf dieser Ebene insgesamt ein „Buy“ Signal. Zusammenfassend ergibt sich damit bei der Analyse der Anleger-Stimmung insgesamt die Bewertung „Buy“.
Damit erhält die Qualcomm-Aktie (insgesamt über alle 8 bewerteten Faktoren betrachtet) ein „Hold“-Rating.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Qualcomm-Analyse vom 29.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Qualcomm jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Qualcomm-Analyse.