Die Aufgabe ist weder neu noch leicht, denn im Grunde scheitern die Käufer bereits seit Anfang Dezember daran, den gleitenden Durchschnitt nachhaltig zu überwinden. Bislang konnte dieses Ziel allerdings nicht erreicht werden, denn wenn überhaupt konnte der 50-Tadurchschnitt nur für wenige Stunden aber nicht dauerhaft überwunden werden.
Auf diese Marken ist bei der Qingling-Motors-Aktie nun zu achten
Auch in der neuen Woche besteht die Aufgabe der Bullen deshalb darin, den 50-Tadurchschnitt bei 0,170 Euro zu überwinden und anschließend einen Vorstoß bis an den Widerstand bei 0,176 Euro zu vollziehen. Danach besteht die Möglichkeit, bis auf das Hoch vom 13. Dezember bei 0,184 Euro vorzudringen. Gelingt dabei ein Anstieg über diesen Widerstand, sind weitere Gewinne bis 0,189 Euro und später auch bis 0,191 Euro möglich.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Qingling Motors?
Scheitern die Bullen hingegen daran, den gleitenden Durchschnitt nachhaltig zu überwinden, droht ein Rückfall auf die Unterstützung bei 0,163 Euro. Wird sie aufgegeben, dürfte das Tief vom 21. Februar bei 0,155 Euro erneut getestet werden. Wird diese Unterstützung aufgegeben, sollten weitere Abgaben bis auf das Tief vom letzten Freitag bei 0,141 Euro einkalkuliert werden.
Qingling Motors kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Qingling Motors jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Qingling Motors-Analyse.