Seitdem ist es allerdings wieder ruhig um die Aktie von Qingling Motors geworden. In den letzten 12 Monaten hat die Aktie genauso gut performt wie in den letzten 22 Jahren: In beiden Zeiträumen steht ein mageres Plus von 1,4 %.
Lockdowns in China und Ukraine-Krise
Die Titel des chinesischen Automobilherstellers könnten in den kommenden Monaten noch stärker unter Druck geraten. Zwar konnte China die Spannungen um ein potenzielles Delisting chinesischer Aktien in den USA entschärfen, allerdings droht dem Autohersteller nun Ungemach von anderen Stellen. So kämpfen Automobilhersteller bereits seit Monaten um die die knappe Anzahl an Halbleitern auf dem Markt. Angesichts der Lockdowns in China könnten sich die Lieferkettenschwierigkeiten noch verschärfen. Zudem könnte dem Konzern komplette Werkschließungen drohen. Darüber hinaus hat der Ukraine-Konflikt die Rohstoffpreise explodieren lassen, was sich auf die Margen von Qingling Motors auswirken könnte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Qingling Motors?
Abwärtstrend intakt
Aus Sicht der Technischen Analyse befindet sich die Qingling Motors-Aktie weiterhin in einem Abwärtstrend gefangen. Die Unterstützungszone zwischen 0,145 € und 0,150 € bewahrte die Anleger zwar vor weiteren Kursverlusten. Sollte es den Bullen jedoch nicht gelingen, die Widerstandszone bei 0,195 € zu überwinden, könnte der Kurs seinen Abwärtstrend fortsetzen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Qingling Motors-Analyse vom 24.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Qingling Motors jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Qingling Motors-Analyse.