Puma – Potenzial für die nächste Marktbewegung nutzen

Puma im Abwärtstrend seit 2021 – wo jetzt potenzielle Chancen entstehen könnten.

Auf einen Blick:
  • Umsatzrückgang von 1,3% im ersten Quartal 2025
  • EBIT-Einbruch um über 50% gegenüber Vorjahr
  • Aktie verlor seit 2021 mehr als 80% an Wert
  • Abwärtstrend bleibt intakt mit Ziel bei 18 Euro

Puma ist ein weltweit führender deutscher Sportartikelhersteller mit Sitz in Herzogenaurach, Bayern. Das Unternehmen wurde 1948 von Rudolf Dassler gegründet, nachdem er sich von seinem Bruder Adolf getrennt hatte, mit dem er zuvor die „Gebrüder Dassler Schuhfabrik“ betrieben hatte. Aus dieser Trennung entstand auch Adidas.

Schwache Zahlen und ein anhaltender Abwärtstrend

Puma hat in der vergangenen Woche die Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt – wie erwartet, fielen sie schwächer aus als im Vorjahr. Der Umsatz lag bei 2,1 Milliarden Euro und damit 1,3 % unter dem Vorjahreswert. Deutlich stärker war der Rückgang beim Gewinn: Das bereinigte EBIT – ohne Berücksichtigung von Einmalkosten – sank auf nur noch 76 Millionen Euro. Das entspricht einem Minus von 52,4 % im Vergleich zum Vorjahr.

Ein ähnliches Bild zeigt auch der Chart. Seit dem Hoch im Jahr 2021 hat die Aktie bis zum letzten Tief im Jahr 2025 über 80 % verloren. Die Abwärtsbewegung ist seither intakt – mit klar fallenden Hochs und Tiefs, die im Chart markiert sind. Die letzte Erholung scheiterte an der Widerstandszone um die 25 Euro. Genau an diesem Punkt wurden die aktuellen Zahlen veröffentlicht, woraufhin die Aktie über 9 % verlor. Durch die Abweisung an der Widerstandszone bleibt die Abwärtsstruktur bestehen und setzt sich vorerst fort. Das Ganze hier einmal im Tageschart.

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/AjlouNn8/

Meine Möglichen Ideen aus dem Puma-Chart

Die große Kerze am Freitag deutet auf Schwäche hin und spricht eher für eine Fortsetzung des Abwärtstrends. Nicht nur die Schwäche selbst, sondern auch das Fehlen eines Bruchs der Abwärtsstruktur bestätigen die Fortsetzung des Trends nach unten. Puma befindet sich aktuell in einer guten Zone, um eine Verkaufsorder zu eröffnen, also auf fallende Kurse zu setzen. Das erste Ziel liegt bei der Unterstützungszone um die 18 Euro. Sollte der Kurs weiter fallen, bietet eine Unterstützung aus dem Jahr 2016 bei rund 16,50 Euro potenziell Chancen. Ich werde den Markt an diesen beiden Zonen genau beobachten, um zu prüfen, ob sich etwas an der Struktur ändern könnte. Sollte das der Fall sein, könnte sich eine Kaufchance ergeben. Der Trend bleibt jedoch solange intakt, bis die letzten Hochs überschritten werden – und das nachhaltig.

Alles, was ich hier schreibe, sind lediglich Ideen und keine konkreten Empfehlungen – lass dich einfach davon inspirieren!

Ihr Konrad

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x