Hauptgründe für die sehr schwache Kursentwicklung der Puma-Aktie sind eine schwache Geschäftsentwicklung, enttäuschende Quartalszahlen und ein verhaltener Ausblick. Im ersten Quartal sank der Umsatz leicht, das EBIT brach um mehr als die Hälfte ein, der Nettogewinn schrumpfte auf lediglich 0,5 Mio. Euro. Zudem belasten geopolitische Unsicherheiten, insbesondere der Konflikt zwischen den USA und China, sowie Wechselkurseffekte und eine schwache Konsumnachfrage das Geschäft.
Puma Aktie Chart
Auch aus Analystensicht ergibt sich ein gemischtes Bild.
Während Warburg Research die Aktie am 9. Mai mit einem Kursziel von 60 Euro als positiv einstuft, äußern sich andere deutlich zurückhaltender: UBS sieht die Aktie bei nur 19,10 Euro (23. und 9. Mai, negativ), JPMorgan liegt mit 26,00 Euro im neutralen Bereich. Baader Bank und RBC nennen 25,00 Euro, Jefferies 35,00 Euro, beide neutral bzw. positiv.
Puma setzt nun auf Effizienzsteigerungen und Investitionen in margenstärkere Bereiche. Ob das reicht, um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen, bleibt offen. Charttechnisch wäre ein Anstieg über das breite Gap vom 12. März 2025 ein positives Bild.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 27. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.