Puma-Aktie: Hollywoodreif!

Pumas Aktienwert halbiert sich, während Adidas stabil bleibt. Neue Führungsspitze ab Juli soll die Wende bringen.

Auf einen Blick:
  • Historische Rivalität zwischen Puma und Adidas
  • Aktienkurs von Puma mehr als halbiert
  • Adidas zeigt sich krisenresistenter
  • Neuer CEO soll Puma ab Juli führen

Im beschaulichen Herzogenaurach mit kaum 25.000 Einwohnern firmieren bis heute zwei der größten internationalen Sportartikelhersteller auf dem Planeten in Form von Puma und Adidas. Das ist nicht auf Zufall entstanden, sondern geht auf einen Streit der Gebrüder Dassler aus den Zeiten des Zweiten Weltkriegs zurück.

Wer darüber noch nicht informiert ist, findet die Geschichte bei Wikipedia. Alternativ lässt sich aber auch auf eine dramaturgisch aufgearbeitete Variante warten, welche von der Produktionsfirma No Fat Ego im Rahmen der Filmfestspiele in Cannes angekündigt wurde. In einer Serie soll darauf eingegangen werden, wie Puma und Adidas aus dem Streit zweier Brüder hervorgingen, die anfangs noch zusammen Schuhe herstellten.

Adidas im Vorteil

Bis heute ist das Schicksal der beiden Unternehmen eng miteinander verwoben. Das zeigt sich aktuell besonders daran, dass es eine Leuchtfigur in Form von Björn Gulden gibt. Jener rettete vor einigen Jahren erst Puma, bevor es in in den Chefsessel von Adidas trieb. Dort sorgt er heute für ansehnliches Wachstum, während sein alter Arbeitgeber am Schwächeln ist.

Puma Aktie Chart

Besserung ist aktuell nicht in Sicht. Grundsätzlich leiden Puma und Adidas unter denselben Faktoren. Hauptsächlich sorgen Konsumunlust und zollbedingte Verunsicherung für Gegenwind. Adidas scheint damit aber deutlich besser umgehen zu können. Puma versucht es ab Juli mit einem neuen CEO.

Puma im Nachteil

Wie krass die Unterschiede in der jüngsten Entwicklung sind, zeigt ein Blick auf die Aktienkurse überdeutlich. Adidas hat zwar auch schon bessere Zeiten gesehen und notiert mit 218,80 Euro knapp vier Prozent unter dem Niveau vom Jahresbeginn. Der Aktienwert von Puma hat sich in derselben Zeitspanne aber mehr als halbiert auf aktuell rund 23,30 Euro. Es dürfte mehr als nur eine dramatische Serie benötigen, um an dieser misslichen Ausgangslage wieder etwas zu ändern.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x