Puma: Analysten heben Daumen
Puma erhielt in den vergangenen zwölf Monaten insgesamt 11 Analystenbewertungen.Die durchschnittliche Bewertung des Wertpapiers ist dabei „Buy“ und setzt sich aus 8 „Buy“-, 3 „Hold“- und 0 „Sell“-Meinungen zusammen. Aus dem letzten Monat liegen keine Analystenupdates zu Puma vor. Aufgrund des Durchschnitts der Kursprognose von (103,57 EUR für das Wertpapier ergibt sich ein Aufwärtspotential von 34,06 Prozent (ausgehend vom letzten Schlusskurs, 77,26 EUR), folgt man der Meinung der Analysten. Dies stellt also eine „Buy“-Empfehlung dar. Puma erhält für diesen Abschnitt in Summe damit eine „Buy“-Bewertung.
Puma: Was bewegt die Anleger?
Die Auswertung der Rate der Stimmungsänderung sowie der Diskussionsintensität ergibt folgendes BildWährend des vergangenen Monats verbesserte sich die Stimmungslage der Anleger zunehmend. Daher bewerten wir diesen Punkt mit „Buy“. Schauen wir auf die Intensität der Diskussionen aus dem letzten Monat. Diese gibt Aufschluss darüber, ob eine Aktie tendenziell viel oder wenige Beachtung erfährt. Das Unternehmen wurde mehr diskutiert als üblich und erfuhr zunehmende Aufmerksamkeit der Anleger. Dies führt zu einem „Buy“-Rating. Damit erhält die Puma-Aktie ein „Buy“-Rating.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?
Magere Dividendenrendite
Wer aktuell in die Aktie von Puma investiert, kann bei einer Dividendenrendite in Höhe von 0,96 % gegenüber dem Durchschnitt der Branche Textilien Bekleidung und Luxusgüter einen geringeren Ertrag in Höhe von 23,38 Prozentpunkten erzielen. Damit fallen die Dividenden des Unternehmens niedriger aus, womit sich die Bewertung „Sell“ für die Ausschüttungspolitik des Konzerns ergibt.
Von der Konkurrenz geschlagen
Die Aktie hat im vergangenen Jahr eine Rendite von -17,63 Prozent erzielt. Im Vergleich zu Aktien aus dem gleichen Sektor („Zyklische Konsumgüter“) liegt Puma damit 27,13 Prozent unter dem Durchschnitt (9,5 Prozent). Die mittlere jährliche Rendite für Wertpapiere aus der gleichen Branche „Textilien Bekleidung und Luxusgüter“ beträgt 8,81 Prozent. Puma liegt aktuell 26,44 Prozent unter diesem Wert. Aufgrund der Unterperformance bewerten wir die Aktie auf dieser Stufe insgesamt mit einem „Sell“.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 27.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Puma jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Puma-Analyse.