Die Aktie des Energieunternehmens profitierte nur kurzfristig von dem Hype Anfang des Jahres. Innerhalb weniger Tage konnte sich der Kurs von 0,71 € auf 1,57 € mehr als verdoppeln. Allerdings folgte dieser Rallye ein Kursrückgang der immer noch anhält. Mittlerweile notiert die Aktie bei 0,45 €. Trotz der schwachen Kursperformance gab es für ein deutsches Tochterunternehmen von Proton Power eine gute Nachricht, wovon auch der Aktienkurs langfristig profitieren könnte.
Wichtiger Auftrag von E-Trucks Europe
Bereits vor 20 Jahren wurde Wasserstoff als der Energieträger der Zukunft gefeiert, nur um anschließend viele Jahre abzutauchen. Mittlerweile hat die Wasserstoffwirtschaft konkretere Züge angenommen und Automobilhersteller testen fleißig die Möglichkeiten und Herausforderungen wasserstoffbetriebener Fahrzeuge. Entsprechend erfreulich war die Nachricht, dass die Lösungen des Tochterunternehmens Proton Motor den Fahrzeughersteller E-Trucks Europe überzeugten. Dieser gab bei Proton Motor sieben weitere HyRang-Wasserstoff-Brennstoffzellen in Auftrag. Die Brennstoffzellen sollen bei Müllsammelfahrzeugen eingesetzt werden. Darüber hinaus übernimmt Proton Motor die Wartung der Zellen in den nächsten fünf Jahren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Proton Power?
Das könnte dem Kurs bevorstehen
Mit dem Unterschreiten der Unterstützungszone bei 0,49 € stürzte der Kurs auf den Unterstützungsbereich bei 0,43 € ab. Gelingt es dem Kurs nicht, die Widerstandszone bei 0,49 € zu überwinden, könnte dem Kurs ein Absturz auf 0,415 € drohen.
Proton Power kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Proton Power jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Proton Power-Analyse.