Im Pkw-Bereich konnte sich Wasserstoff nie richtig durchsetzen, da die Vorteile im Vergleich zu Elektroautos schlicht zu gering ausfielen. Besonders bei der Energieeffizienz zog man stets den Kürzeren. Das bedeutet jedoch nicht, dass entsprechende Motoren gänzlich uninteressant wären.
Große Chancen ergeben sich weiterhin mit Blick auf die Luft- und Schifffahrt sowie bei Lkws und anderen Nutzfahrzeugen. Dort wäre die Verwendungen von batterieelektrischen Akkus zwar theoretisch möglich. Solche müssen aber mit einer derartigen Größe daher kommen, dass die Verwendung oftmals nicht mehr praktikabel wäre. Speziell für Proton Motor ergeben sich damit weiterhin gute Zukunftschancen.
Auf und nieder
Das spiegelt sich auch beim Aktienkurs wider, der immer mal kräftig in die Höhe steigt, aber auch ebenso schnell wieder nachlassen kann. Aktuell scheinen mal wieder die Bullen am Drücker zu sein. Seit Ende November ging es um rund 25 Prozent aufwärts für das Papier.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Proton Motor Power Systems?