ProSiebenSat.1 sieht sich auf Kurs – zumindest, was den hauseigenen Streamingdienst Joyn betrifft. Nach aktuellen Konzernangaben haben im April 2025 zum ersten Mal 10,0 Millionen Zuschauer den Dienst genutzt. Damit sei Joyn im Vergleich zum Vorjahresmonat um 80 % gewachsen. Die Wachtime habe sich indes um 32 % verbessert.
Zur Einordnung: Joyn wurde 2017 ins Leben gerufen und bietet ein umfassendes Video-on-Demand-Angebot, das sich hauptsächlich aus Inhalten zusammensetzt, die entweder zuvor bereits im linearen Fernsehen gelaufen sind oder in Kürze im Fernsehen laufen sollen. Darüber hinaus können Nutzer über Joyn Live-TV schauen, darunter auch Inhalte des öffentlichen Rundfunks.
ProSiebenSat.1 vs. RTL: Joyn vs. RTL+
ProSiebenSat.1 sieht Joyn als Konkurrenzdienst zu RTL+. Es dürfte jedenfalls kein Zufall gewesen sein, dass RTL nur wenige Stunden vor ProSiebenSat.1 mitteilte, im April eine kumulierte Nettoreichweite von 10,11 Millionen erreicht zu haben. Das nahm ProSiebenSat.1 offenbar zum Anlass, ebenfalls auf die 10-Millionen-Schwelle hinzuweisen, vor allem da RTL betonte, der einzige private Anbieter zu sein, der per Streamingplattform mehr als 10 Millionen Menschen erreiche.
Brisant: Laut einem Bericht von DWDL lagen die tatsächlichen Nutzerzahlen von Joyn im April etwas unter der 10-Millionen-Schwelle, weshalb der Konzern offenbar aufgerundet hat, um RTL Paroli zu bieten.
ProSiebenSat1-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ProSiebenSat1-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:
Die neusten ProSiebenSat1-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ProSiebenSat1-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.