Daraus resultieren Einschätzungen danach, ob Procter & Gamble jeweils als „Buy“, „Hold“ bzw. „Sell“ zu klassifizieren ist. Eine abschließende Konsolidierung dieser Einschätzungen ergibt die Gesamtbewertung.
1. Branchenvergleich Aktienkurs: Im Vergleich zur durchschnittlichen Jahresperformance von Aktien aus dem gleichen Sektor („Verbrauchsgüter“) liegt Procter & Gamble mit einer Rendite von 26,03 Prozent mehr als 5 Prozent darüber. Die „Haushaltsprodukte“-Branche kommt auf eine mittlere Rendite in den vergangenen 12 Monaten von 46,98 Prozent. Auch hier liegt Procter & Gamble mit 20,95 Prozent deutlich darunter. Diese gute Entwicklung der Aktie im vergangenen Jahr führt zu einem „Hold“-Rating in dieser Kategorie.
2. Dividende: Das Verhältnis zwischen Dividende und Aktienkurs beträgt bei Procter & Gamble aktuell 2,2. Damit ergibt sich eine negative Differenz von -2147,4 Prozent zum Durchschnitt vergleichbarer Unternehmen aus der Branche „Haushaltsprodukte“. Procter & Gamble bekommt für diese Dividendenpolitik von unseren Analysten heute deshalb eine „Sell“-Bewertung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Procter & Gamble?
3. Anleger: Ein Blick auf die Diskussion in Social Media zeigt folgendes Bild: Die Marktteilnehmer waren in den letzten Tagen grundsätzlich überwiegend negativ eingestellt gegenüber Procter & Gamble. Es gab insgesamt ein positive und 12 negative Tage. An einem Tag gab es keine eindeutige Richtung. Die neuesten Nachrichten (in den vergangenen ein bis zwei Tagen) über das Unternehmen sind ebenfalls hauptsächlich negativ. Auf der Basis unserer Stimmungsanalyse erhält Procter & Gamble daher eine „Sell“-Einschätzung. Die Optimierungsprogramme haben in der gleichen Zeit mehrere bestätigte Handelssignale berechnet, wobei die Mehrzahl in die „Buy“-Richtung zeigte. Die Häufung der Kaufsignale führt auch zu einer „Buy“ Bewertung für dieses Kriterium. Insgesamt erhält Procter & Gamble von der Redaktion für die Anlegerstimmung ein „Hold“-Rating.
4. Relative Strength Index: Um zu beurteilen, ob ein Wertpapier aktuell „überkauft“ oder „überverkauft“ ist können die Auf- und Abwärtsbewegungen über die Zeit in Relation gesetzt werden. Dies liefert den sogenannten Relative Strength Index (RSI), einen Indikator aus der technischen Analyse welcher im Finanzmarkt häufig eingesetzt wird. Wir bewerten nun Procter & Gamble anhand des kurzfristigeren RSI der letzten 7 Tage sowie des etwas längerfristigen RSIs auf 25-Tage-Basis. Zunächst der 7-Tage-RSI: dieser liegt momentan bei 64,17 Punkten, was bedeutet, dass die Procter & Gamble-Aktie weder überkauft noch -verkauft ist. Demzufolge erhält sie ein „Hold“-Rating. Nun zum RSI25: Auch hier ist Procter & Gamble weder überkauft noch -verkauft (Wert: 43,25), somit erhält die Aktie auch für den RSI25 ein „Hold“-Rating. Damit erhält Procter & Gamble eine „Hold“-Bewertung für diesen Punkt unserer Analyse.
5. Sentiment und Buzz: Bei Procter & Gamble konnte in den letzten Wochen eine deutliche Veränderung des Stimmungsbildes hin zum Negativen festgestellt werden. Eine Änderung des Stimmungsbildes kommt zustande, wenn die Masse der Marktteilnehmer in den sozialen Medien, die die Grundlage dieser Auswertung bilden, eine Tendenz hin zu besonders positiven oder negativen Themen hat. Da bei Procter & Gamble in diesem Punkt negative Auffälligkeiten registriert wurden, bewerten wir dieses Kriterium mit „Sell“. In Bezug auf die Stärke der Diskussion oder anders ausgedrückt, die Veränderung der Anzahl der Beiträge, wurde dagegen eine abnehmende Aufmerksamkeit über das Unternehmen registriert. Dies honorieren wir mit einer „Sell“-Bewertung. Zusammengefasst bekommt Procter & Gamble für diese Stufe daher ein „Sell“.
Gratis PDF-Report zu Procter & Gamble sichern: Hier kostenlos herunterladen
6. Analysteneinschätzung: Von Analysten wird die Procter & Gamble-Aktie aktuell mit „Hold“ bewertet. Dieses Rating setzt sich aus 6 „Buy“-, 8 „Hold“- und 0 „Sell“-Bewertungen zusammen, welche in den letzten zwölf Monaten abgegeben wurden. Auf kurzfristiger Basis, bezogen auf die vorliegenden Studien des vergangenen Monats, gilt die Aktie als „Buy“. In diesem Zeitraum stuften 3 Analysten den Titel als Buy ein, 1 als Hold und 0 als Sell. Legt man die durchschnittliche Kursprognose der Analysten zugrunde (158,15 USD) hat das Wertpapier ein Abwärtspotential von -0,14 Prozent (ausgehend vom letzten Schlusskurs, 158,38 USD), was einer „Hold“-Empfehlung entspricht. Alles in allem erhält Procter & Gamble eine „Hold“-Bewertung für diesen Abschnitt der Analyse.
7. Fundamental: Je niedriger das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einer Aktie ist, desto preisgünstiger erscheint sie auf den ersten Blick. Wachstumsaktien weisen meist ein höheres KGV auf. Procter & Gamble liegt mit einem Wert von 27,05 unter dem Durchschnitt der Vergleichsbranche. Der genaue Abstand beträgt aktuell 12 Prozent bei einem durchschnittlichen KGV der Branche „Haushaltsprodukte“ von 30,58. Durch das verhältnismäßig niedrige KGV kann die Aktie als „günstig“ bezeichnet werden und erhält daher auf der Basis fundamentaler Kritierien ein „Buy“.
8. Technische Analyse: Aus den letzten 200 Handelstagen errechnet sich für die Procter & Gamble-Aktie ein Durchschnitt von 150,54 USD für den Schlusskurs. Der Schlusskurs am letzten Handelstag lag bei 158,38 USD (+5,21 Prozent Unterschied) und wir vergeben daher eine „Buy“-Bewertung aus charttechnischer Sicht. Neben dem 200-Tages-Durchschnitt wird auch der 50-Tages-Durchschnitt oft im Rahmen der Charttechnik analysiert. Für diesen Wert (155,13 USD) liegt der letzte Schlusskurs nahe dem gleitenden Durchschnitt (+2,1 Prozent). Somit ergibt sich in diesem Fall eine andere Bewertung der Procter & Gamble-Aktie, und zwar ein „Hold“-Rating. Procter & Gamble erhält so insgesamt für die einfache Charttechnik eine „Buy“-Bewertung.
Damit erhält die Procter & Gamble-Aktie (insgesamt über alle 8 bewerteten Faktoren betrachtet) ein „Hold“-Rating.
Procter & Gamble kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Procter & Gamble jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Procter & Gamble-Analyse.
Procter & Gamble: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...