Die Berenberg Bank bestätigt ihre neutrale Meinung zum Unternehmen und erhöht den Zielpreis von 133 auf 141 USD. Barclays bewertet die Aktie positiv und reduziert den Zielpreis leicht von 161 auf 158 USD. Derzeit handelt die Aktie im Preisbereich von rund 140 USD. Ein riesiges Aufwärtspotential ist zumindest nicht gegeben, welche Investitionsgründe gibt es? In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Procter & Gamble-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu entscheiden, ob ein Aktienkauf sinnvoll ist, berücksichtigen Anleger verschiedene Kriterien. Dabei werden die Einschätzungen der Analysten zum Unternehmen, die Aktionärsstruktur sowie die fundamentale und charttechnische Situation berücksichtigt. Mit diesem Überblick können sie die gemischten Aussichten eines Unternehmens bewerten. Aber fangen wir mit den Grundlagen an: Was ist Procter & Gamble überhaupt?
Procter & Gamble – in 70 Ländern vertretener Konsumgüter-Konzern
Es sind keine Profildaten für PRG.SG verfügbar.
Wertpapier: Procter & Gamble-Aktie
Branche: Andere
Webseite:
ISIN: US7427181091
Dividende: 0,91

Was gibt es Neues?
Auflistung der Aktionäre
Regelmäßig sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Blackrock und The Vanguard Group stehen hier natürlich an vorderster Front. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger wohlfühlen. Insofern bietet es sich an, den großen Fischen zu folgen und die Procter & Gamble-Aktie jetzt zu kaufen.
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Beim operativen Gewinn handelt es sich um nichts anderes als das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen). Anleger haben so den großen Vorteil, außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s nun aber bei Procter & Gamble aus? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.
Die Auswertung eines weiteren wichtigen Qualitätsmerkmals können Anleger mit einem Blick auf die Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre bewerkstelligen. Sind die Umsätze nämlich steigend, so wächst das Unternehmen und kann demzufolge auch mehr Gewinne erwirtschaften, was sich wieder positiv auf den Kurs auswirkt. In solch einem Fall bietet es sich an, die Procter & Gamble-Aktie zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 3,50 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 21,17 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 7,48 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 15,61 %
- KUV < 10 KUV = 4,45
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 62,10 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 36,95
- Stochastik < 30 Stochastik = 44,99
Wie stehen die Experten zur Procter & Gamble-Aktie?
Welche Meinung vertreten die Analysten zu Procter & Gamble ? Aktuell sind ganze Einschätzungen vorhanden. Im Mittel kommen die Experten zu der Empfehlung von „ “. Lassen Sie uns nun schauen, wie viele Experten sich dafür aussprechen, die Procter & Gamble-Aktie jetzt zu kaufen. Buy ( ) und Strong Buy ( ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( ) sowie Strong Sell ( ).
Aktuell abwarten? Analysten meinen, Anleger sollten halten. Das durchschnittliche Kursziel sehen die Experten bei rund . Der aktuelle Preis ist bei 129,46 € zu finden. Darf man an dieser Stelle von einer Unterbewertung der Procter & Gamble-Aktie sprechen und liegen Chancen für einen weiteren Anstieg vor?
Der Chartverlauf der Procter & Gamble-Aktie
Da sich der Markt nach bestimmten Mustern bewegt, kann ein Anleger die Entwicklung einer Aktie vorhersagen. So kann der Anleger mithilfe von technische Analyse entscheiden, ob er Aktien des Unternehmens Procter & Gamble kaufen soll oder nicht. Für Investoren ist es sicher angebracht, sich mit der aussagekräftigen Markttechnik zu beschäftigen, da sie auch von den Institutionellen genutzt wird.
Das Allzeithoch ist bei 150,72 € zu finden, während das Allzeittief bei 17,85 € notiert. Das 52‑Wochenhoch ist mit 150,72 € anzugeben und das 52‑Wochentief mit 124,11 € . Aktuell handelt der Kurs der Procter & Gamble-Aktie bei 129,46 € . Unter Berücksichtigung von markttechnischen Gesichtspunkten ist es so, dass neue Hochpunkte immer auch einen intakten Bullenmarkt repräsentieren. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Bärenmarkt vor.
Der Preisverlauf der Procter & Gamble-Aktie