Die Porsche-Aktie verzeichnete am Montag einen deutlichen Kursrückgang von etwa 2,5 Prozent und fiel auf 58,60 Euro. Diese negative Entwicklung steht im Zusammenhang mit den jüngsten handelspolitischen Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump, die die gesamte deutsche Automobilbranche unter Druck setzen.
Trump kündigte neue Handelszölle gegenüber Kanada, Mexiko und China an, wobei auch die Europäische Union ins Visier der US-Handelspolitik geraten könnte. Die Befürchtung möglicher Strafzölle lastet besonders schwer auf den deutschen Automobilherstellern, was sich in der schwachen Kursperformance der gesamten Branche widerspiegelt.
Führungswechsel im Vorstand
Eine bedeutende interne Umstrukturierung zeichnet sich bei Porsche ab: Sowohl der Finanzvorstand als auch der Vertriebsvorstand werden das Unternehmen verlassen. Diese Personalentscheidungen stehen jedoch nicht in direktem Zusammenhang mit den aktuellen handelspolitischen Spannungen.
Strategische Beteiligung an Varta
Eine positive Entwicklung wurde Ende der vergangenen Woche bekannt: Die Restrukturierung von Varta erhielt die gerichtliche Genehmigung. Dies ermöglicht Porsche, sich mit einem Investment von 30 Millionen Euro als 50-prozentiger Anteilseigner an dem wichtigen Zulieferunternehmen zu beteiligen.
Technische Analyse und Markteinschätzung
Die technische Analyse zeigt einen anhaltenden Abwärtstrend der Porsche-Aktie. Der aktuelle Kurs liegt deutlich unter der wichtigen 200-Tage-Linie bei 68 Euro, was einem Abstand von mehr als 18 Prozent entspricht. Trotz dieser technischen Schwäche bleiben die Analysten in ihren jüngsten Bewertungen überwiegend positiv gestimmt.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.