Damit setzt sich die übergeordnete Abwärtsbewegung weiter fort, die Anfang April begonnen hatte, nachdem es der Porsche-Aktie nicht gelungen war, das Hoch vom 29. März bei 90,14 Euro zu überwinden. Schon im April fiel der Wert unter seinen 50-Tagedurchschnitt zurück Er konnte seitdem nicht mehr erreicht werden, denn alle Erholungsversuche endeten, bevor der gleitende Durchschnitt erreicht werden konnte.
Diese Marken sind bei der Porsche-Aktie nun wichtig
Als kleinen Erfolg konnten die Bullen heute für sich verbuchen, dass es im Anschluss an das Tagestief bei 68,92 Euro zu einer kleinen Erholung gekommen ist. Sie muss morgen unbedingt fortgesetzt werden, damit es gelingen kann, den kurzfristigen Abwärtstrend zu brechen. Gelingt dies, stellt das Tief vom 10. Mai bei 72,04 Euro die nächste Hürde dar. Anschließend sollte versucht werden, über das Tief vom 27. April bei 73,94 Euro bis an den 50-Tagedurchschnitt bei 79,43 Euro vorzustoßen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche Automobil?
Können die Bullen das heutige Tagestief bei 68,92 hingegen nicht behaupten, ist mit einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung bis auf das Tief vom 8. März bei 67,02 Euro zu rechnen. Kann auch diese Unterstützung nicht behauptet werden, drohen stärkere Abgaben bis auf den Support bei 62,22 Euro. Unterhalb dieser Marke sollten weitere Abgaben bis in den Bereich von 57,30 Euro einkalkuliert werden.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Porsche Automobil-Analyse vom 05.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich Porsche Automobil jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Porsche Automobil-Analyse.
Porsche Automobil: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...