Seit dem Hoch vom 22. November bei 46,60 US-Dollar vollzieht die Plug-Power-Aktie eine dynamische Abwärtsbewegung. Sie durchbrach im Dezember die 50-Tagelinie und konnte diese seitdem nicht mehr zurückgewinnen. Auch der Versuch, im Bereich von 27,11 US-Dollar einen Boden auszubilden, scheiterte. Gestern starteten die Bullen eine kräftige Erholung. Sie wurde jedoch bis zum Abend schnell wieder abverkauft.
Auf diese Marken ist bei der Plug-Power-Aktie nun zu achten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?
Können die Bullen heute nicht mit Anschlusskäufen glänzen, muss mit einer Fortsetzung der übergeordneten Abwärtsbewegung gerechnet werden. Das erste Ziel der Bären ist dabei das Tief vom Mittwoch bei 20,97 US-Dollar. Wird es unterschritten, sind weitere Abgaben bis auf das Maitief bei 18,47 US-Dollar zu erwarten. Findet der Kurs auch hier keinen Halt, sollte eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung bis in den Bereich von 13,69 US-Dollar erwartet werden.
Verbessern können die Bullen ihre Lage nur, wenn es ihnen gelingt, den Abwärtstrend zu brechen und die Plug-Power-Aktie über das Tief vom 10. Januar bei 23,45 US-Dollar ansteigen zu lassen. Gelingt dies, stellt das Tief vom 20. Dezember bei 27,11 US-Dollar die erste Hürde dar. Danach sollte ein Anstieg bis auf das Hoch vom 27. Dezember bei 30,43 US-Dollar das nächste Ziel sein. Wird der EMA50 bei 29,63 US-Dollar dabei überwunden, könnte die Aufwärtsbewegung bis auf das Hoch vom 8. Dezember bei 37,08 US-Dollar fortgesetzt werden.
Sollten Plug Power Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Plug Power jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Plug Power-Analyse.